Im Osten und auch in Fernost
Seit 1914 lag Deutschlands Angriffsschwerpunkt im Westen. Das nutzten Russlands Truppen. Sie attackierten den deutschen Feind heftig und erfolgreich. Der Kaiser schickte Paul von Hindenburg und Erich von Ludendorff, die trieben eine Offensive voran und wurden seither als Retter des Reiches gefeiert. Am 31. Januar 1915 setzten die Deutschen zum ersten Mal Giftgas im Osten ein. Um die »Scharte« der sogenannten masurischen Winterschlacht auszuwetzen, versuchten russische Truppen Anfang 1915 die deutschen Linien bei Soldau und Neidenburg zu durchbrechen. Beide Orte, die weitgehend zerstört wurden, erwähnt der deutschen Funker Kleffel im Tagebuch.
Heute sind die Schlachtfelder Ziel von Touristen, Ende Juli werden mehrere Hundert Akteure in originalgetreuen Uniformen die Geschehnisse von vor 100 Jahren nachstellen.
Nach dem Boxeraufstand hatte auch Deutschland ein Expeditionskorps nach China geschickt, um sich am internationalen Beutemachen zu beteiligen. Kaiser Wilhelm II. sagte in seiner berüchtigten »Hunnenrede«, es müsse dafür gesorgt werden, dass »niemals wieder ein Chinese es wagt, etwa einen Deutschen auch nur scheel anzusehen«. Das war auch der Auftrag von Seesoldat Hugo Schmidt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.