Australien schweigt zu SOS-Rufen
Boot mit vielen Flüchtlingen offenbar in Seenot
Canberra. Australiens Regierung schweigt über das Schicksal von mehr als 100 Flüchtlingen, die nach Medienberichten am Wochenende im Indischen Ozean in Seenot gerieten. Ein Schiff der australischen Zollbehörde habe das Boot mit 153 Tamilen aus Sri Lanka an Bord aufgebracht, berichtete der Sender ABC am Montag. Nach weiteren Medienberichten würden die Menschen in Auffanglager in Nachbarländer gebracht. Einwanderungsminister Scott Morrison wollte das nicht bestätigen.
Auch zu einem zweiten Boot mit 50 Menschen an Bord, das der Zoll abgefangen haben soll, äußerte sich Morrison nicht. »Ich werde nichts tun oder sagen, was unsere seit sechs Monaten erfolgreichen Anstrengungen untergräbt, Menschenschmuggler zu stoppen«, sagte er dem Sender Macquarie Radio.
Australische Reporter hatten am Samstag alarmierende Hilferufe erhalten. Die Anrufer meldeten sich nach eigenen Angaben über Satellitentelefon von einem Boot aus. Sie seien rund 300 Kilometer westlich der zu Australien gehörenden Weihnachtsinsel im Indischen Ozean in Seenot geraten. An Bord seien 37 Kinder.
In den vergangenen Jahren sind Tausende Flüchtlinge vor allem aus dem Nahen Osten mit oft kaum seetüchtigen Booten in australische Gewässer gefahren. Mehrfach sind Dutzende Menschen ertrunken. Viele Boote mussten von der australischen Marine gerettet werden.
Die konservative Regierung fährt seit Amtsantritt im September aber eine kompromisslose Linie. Die Küstenwache hat Boote schon mehrfach zur Umkehr gezwungen, oft nach Indonesien, wo viele Schlepperbanden tätig sind. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.