Was soll die Fragerei?

Mertesacker-Interview

  • Lesedauer: 2 Min.

Eigentlich hat ZDF-Reporter Boris Büchler alles richtig gemacht. Als Journalist sollte man in einem Interview vor allem Fragen stellen, die mit einem »W« beginnen: »Was, warum, wieso, weshalb?« Als er am Montag Abend nach dem Achtelfinale der Fußball-WM zwischen Deutschland und Algerien den Fußballspieler Peer Mertesacker interviewen wollte, ging das aber gründlich schief. Auf die Frage: »Was hat das deutsche Spiel so schwerfällig und anfällig gemacht?«, reagierte Mertesacker ungehalten mit einer Gegenfrage: »Was soll die Fragerei?« Der Rest des rund 90 Sekunden dauernden Wortwechsels ist mittlerweile Gesprächsstoff im Internet und an Fußballstammtischen.

Mit der sogenannten Wutrede von Rudi Völler aus dem Jahr 2003, in der der damalige Trainer der deutschen Fußballnationalmannschaft auf die Fragen des Fußballreporters Waldemar Hartmann nach einem verlorenen Spiel der DFB-Elf reagierte, wird das Interview Büchler-Mertesacker verglichen. Das ist jedoch die falsche Analogie: Was bei Völler Ausdruck ungezügelter, unbedachter Emotion war, ist bei Mertesacker bei allen echten Gefühlswallungen bedachte Rhetorik. Interviewte haben eine erstaunliche Macht über Journalisten, wenn sie das Frage-Antwort-Spiel geschickt durchbrechen und ihrerseits mit W-Fragen kontern. Journalisten wiederum können nur dann Herren des Gesprächs bleiben, wenn sie die Fragen offen stellen. Büchler aber tappte in die Falle. Überrascht von der Gegenfrage Mertesackers: »Was wollen Sie jetzt von mir?« stammelte er: »Ich will wissen, warum es nicht so gut gelaufen ist, halt nur so«.

Wie man als Journalist besser reagieren kann, zeigte 1972 Friedrich Nowottny. Der interviewte den damaligen Bundeskanzler Willy Brandt nach einem deutsch-französischen Regierungsgipfel. Da der Bericht nur 90 Sekunden lang sein durfte, hatte er Brandt vorab gebeten, sich in seinen Antworten kurz zu fassen. Der war über diese Regieanweisung, die er als Anmaßung empfand, ungehalten und quittierte jede Frage Nowottnys deshalb mit einem knappen »Ja«, »Nein« oder »Doch«. Nach einer guten halben Minute hatte Nowottny begriffen und formulierte fortan seine Fragen so, dass sie vorweggenommene Antworten Brandts waren, die dieser nur noch bestätigen oder verneinen musste. jam

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.