US-Botschafter ins Auswärtige Amt gebeten
Spionierte BND-Mann den NSA-Ausschuss aus? 31-Jähriger soll im Auftrag eines US-Geheimdienstes Bundestagsgremium ausgeforscht haben / Festnahme wegen des Verdachts der geheimdienstlichen Agententätigkeit
Berlin. Nach der Festnahme eines mutmaßlichen US-Spions im Bundesnachrichtendienst (BND) ist der Botschafter der USA, John B. Emerson, ins Auswärtige Amt gebeten worden. Staatssekretär Stephan Steinlein habe ihn bei dem Gespräch am Freitagnachmittag gebeten, »an einer zügigen Aufklärung mitzuwirken«, teilte das Auswärtige Amt mit.
Zuvor war bekannt geworden, dass ein Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes im Verdacht steht, den NSA-Untersuchungsausschuss des Bundestages im Auftrag eines US-Geheimdienstes ausspioniert zu haben. Dies berichten NDR, WDR und »Süddeutsche Zeitung«. Wie der Generalbundesanwalt am Freitag mitteilte, habe man einen Beschuldigten am Mittwoch »im Rahmen von Durchsuchungsmaßnahmen durch Beamte des Bundeskriminalamts vorläufig festnehmen lassen«. Mit den weiteren polizeilichen Ermittlungen sei das Bundeskriminalamt beauftragt worden.
In der NSA-Spähaffäre wird immer wieder die Frage nach der Zusammenarbeit des US-Geheimdienstes mit dem Bundesnachrichtendienst (BND) aufgeworfen. Der deutsche Auslandsgeheimdienst kooperiert seit Jahrzehnten mit der National Security Agency. Bundesregierung und BND versichern, sich an die Gesetze zu halten.
Im BND-Gesetz regelt Paragraf 9, wann Informationen einschließlich personenbezogener Daten weitergegeben werden dürfen. Eine Übermittlung ist »nur zulässig, wenn sie zur ...
Dem Mann wird vorgeworfen, für ausländische Nachrichtendienste tätig gewesen zu sein - offenbar interessierte dieser sich für den NSA-Untersuchungsausschuss. Wie die »Süddeutsche« berichtet, hätten sich am Donnerstagabend bereits das Parlamentarische Kontrollgremium des Bundestags und die Obleute des NSA-Untersuchungsausschusses in einer gemeinsamen Sondersitzung mit dem Fall befasst. Der Geheimdienst-Mitarbeiter soll mehrfach von einem US-Dienst befragt worden sein und dabei »mindestens einmal über die Aktivitäten des NSA-Untersuchungsausschusses in die USA berichtet haben«, so das Blatt.
Der NDR meldet: »Der 31-Jährige war unter dem Verdacht festgenommen worden, Kontakt zum russischen Geheimdienst gesucht zu haben. In Vernehmungen soll der BND-Mitarbeiter dann aber gestanden haben, Informationen an einen US-Dienst geliefert zu haben. Die Ermittler überprüfen derzeit die Angaben des Verdächtigen.«
-
/ René HeiligNur Blinddarm der NSA?Ex-US-Geheimdienstler bestätigten »Special agreement« mit BND
-
/ René HeiligSelbst das Kanzleramt schaute wegUntersuchungsausschuss offenbart erschreckendes Desinteresse: Kooperation zwischen BND und NSA war Tabuthema
-
/ René HeiligDer Finger vom KanzleramtNSA-Ausschuss: BND-Präsident dankte artig für die angestoßene Diskussion über den deutschen Auslandsnachrichtendienst
Die Grünen-Politikerin Steffi Lemke sagte, sie sei nun auf eine Erklärung Frau Merkels gespannt. Wie ein Journalist des ZDF auf dem Kurznachrichtendienst Twitter mitteilte, habe ein Regierungssprecher darauf verwiesen, dass Kanzlerin Angela Merkel am Donnerstag über der Festnahme des BND-Mitarbeiters informiert worden sei. Er zitierte den Sprecher mit den Worten: »Das ist ein ernster Vorgang und ein schwerer Verdacht«, man nehme den Fall »nicht auf die leichte Schulter«.
Linksfraktion fordert politische Konsequenzen
»Wir müssen inzwischen wohl davon ausgehen, dass die NSA alle ins Visier nimmt, die auf die Enthüllungen von Edward Snowden und die uferlose Geheimdienst-Überwachungspraxis reagieren”, meint die Obfrau der Linksfraktion, Martina Renner. Das betreffe Journalisten ebenso wie Studenten, Parlamentarier und Bürger, die sich durch die Verschlüsselung ihrer E-Mails vor der Sammelwut der Geheimdienste schützen wollten. Ihre Fraktion erwarte, «dass es nun auch politische Konsequenzen gibt: Die Bundesregierung muss den Grundrechtsschutz der Bürgerinnen und Bürger endlich wichtiger nehmen als die Interessen deutscher und US-amerikanischer Geheimdienste.” Generalbundesanwalt Harald Range müsse im Fall der Massenüberwachung von möglicherweise Millionen von Bürgerinnen und Bürgern genauso schnell handeln wie im Fall des unter Spionageverdachts stehenden BND-Mitarbeiters. »Und die Bundesregierung muss aufhören, die Arbeit des NSA-Untersuchungsausschusses auszubremsen«, betonte Renner
Der Verdacht konkreter Spionagetätigkeit gegen den parlamentarischen Untersuchungsausschuss wiege schwer und müsse »als gravierende Straftat verfolgt werden«, sagte der Obmann der Grünen, Konstantin Notz. Er forderte, das Parlament müsse laufend und umfassend über den Stand der Ermittlungen informiert werden. »Wir müssen verhindern, dass die notwendige parlamentarische Aufklärungsarbeit den geheimdienstlichen Manipulationen ausländischer Nachrichtendienste ausgesetzt ist. Das Parlament muss jetzt zeigen, dass es die Dienste begrenzt und kontrolliert – und nicht die Dienste das Parlament.«
Auch die SPD zeigte sich alarmiert: SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann sprach von einem »unerhörten Angriff auf die Freiheit des Parlaments und unsere demokratischen Institutionen insgesamt«, sollte an dem Verdacht etwas dran sein. Die USA hätten jetzt »eine Bringschuld bei der Aufklärung«.
Die deutschen Sicherheitsbehörden befürchten schon länger, dass der Ausschuss von ausländischen Diensten bespitzelt wird. An die Obleute wurden besonders gesicherte Handys ausgegeben. Zudem wurden die Sicherheitsvorkehrungen in der Geheimschutzstelle des Bundestags verstärkt.
nd/mit Agenturen
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.