Mehr als 60 Frauen flüchten vor Boko Haram
Nigerianische Frauen gelingt Flucht, als Entführer zu Angriff ausrückten
Genf/Abuja. Mehr als 60 verschleppten Frauen ist im Nordosten Nigerias die Flucht gelungen. »Die Frauen flohen, als ihre Entführer zu einem Angriff ausrückten«, sagte der Anführer einer lokalen Bürgermiliz der nigerianischen Tageszeitung »Premium Times« vom Montag. Bei den Entführern soll es sich demnach um Terroristen der Gruppe Boko Haram handeln, die am Samstag bei einer Offensive auf die Stadt Damboa in Kämpfe mit dem Militär verwickelt wurden. Mehr als 50 Kämpfer sowie mindestens 17 Sicherheitskräfte kamen dabei ums Leben.
Die Frauen waren Mitte Juni aus mehreren Dörfern im Bundesstaat Borno verschleppt worden, einer Hochburg von Boko Haram. Boko Haram versteht sich als Teil des Terrornetzwerks Al-Kaida. Der Name bedeutet »Westliche Bildung ist Sünde«. Seit Anfang des Jahres sollen bei Anschlägen der Gruppe vor allem im Nordosten Nigerias mehr als 3.300 Menschen ums Leben gekommen sein. Ziel von Boko Haram ist nach eigenen Angaben die Errichtung eines Kalifatsstaates im Norden Nigerias. Die Bewegung ist aber auch in zahlreiche kriminelle Geschäfte verstrickt. nd/epd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.