Erotik statt EDV

Ingolf Bossenz lobt die CIA für ihren Mut zum Menscheneinsatz

  • Ingolf Bossenz
  • Lesedauer: 2 Min.

Er gilt noch etwas. In dieser Welt des Webspace-Wahns, des Handy-Hypes und der Krypto-Kälte steht er da wie ein erratisches Zeichen, ach was, wie ein Zeichen-Block: der Mensch. Wie stolz das klingt!, möchte man mit Maxim Gorki der Brudermacht jenseits des Atlantiks beglückt zurufen. Mehr als ein Dutzend Regierungsmitarbeiter in Deutschland habe die CIA als Quellen geführt, wurde am Sonntag gemeldet. Menschen!

Keine Riesendatenstaubsauger, die rüsselnd in den Äther ragen; keine megalomanen Maschinen, die Hekatomben tumben Turtelns der Telekommunikation entreißen. Vergessen auch der verzweifelte Ruf’ Richards III.: »Ein Nerd! Ein Königreich für ein’ Nerd!« Nicht Nerds, die in verdunkelten Hinterzimmern autoerotisch-computerisierter Weltfremdheit frönen, brauchen wir, sondern vom wahren Leben erhellte Menschen, die in vorderster Front für das Gelingen der transatlantischen Partnerschaft kämpfen - in den Ministerien und Institutionen, in den Sendern und Redaktionen, ja, auch in den Fabriken und auf den Feldern.

Wir brauchen den Spion und die Spionin, die das Menschliche, Allzumenschliche schlechthin verkörpern: den Mut, die Angst, die Liebe, den Hass, die Gier, die Kraft und die Herrlichkeit einer jahrtausendealten Kundschafterkultur. Gut, Exotik und Erotik mögen in Innen- oder Wirtschaftsministerium eher rar gesät sein. Aber im Notfall kann der ödeste Konferenzraum zum Oval Office werden. Wer weiß das besser als die CIA. Darum setzt sie auf den Menschen. Danke.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.