Einladung ins Ampelhaus

  • Lesedauer: 1 Min.

Oranienbaum. Es wird gedeckt: Die Designerin Birgit Severin richtet Teile ihrer 36-köpfigen, mit Gummi ummantelten Kaffeetafel im Ampelhaus von Oranienbaum (Sachsen-Anhalt). Bis zum 20. September zeigen dort mehr als 20 niederländische und internationale Künstler und Designer in der Schau »unter/zwischen/im - Ampelhaus Oranienbaum« ihre Werke. Da wegen einem fehlendem zweiten Fluchtweg nur das Erdgeschoss von Besuchern betreten werden darf, können diese durch Löcher in die oberen Räume sowie in den Keller schauen. Das Ampelhaus ist ein stattliches Gebäude aus dem Jahr 1905 im Zentrum des Ortes Oranienbaums, der im 17. Jahrhundert durch eine Prinzessin von Oranien gegründet wurde. Das Gebäude, unmittelbar an der einzigen Ampelkreuzung der Kleinstadt gelegen, ist groß und geräumig und trägt vielerlei Spuren seiner Geschichte. Nach der Wende stand das Ampelhaus jahrelang leer. Anfang 2012 wurde es von drei jungen Designern und Architekten aus den Niederlanden entdeckt. Sie kauften das Gebäude und hauchten ihm mit einfachen aber zweckdienlichen Eingriffen neues Leben ein. Nun findet dort bereits die dritte Ausstellung statt. dpa/nd Foto: dpa/Jan Woitas

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -