- Brandenburg
- Brandenburg
Ein Jahr lang etwas Besonderes tun
Freiwilliges Ökologischen Jahr - das Land Brandenburg fördert in diesem Jahr rund 180 Stellen
Insgesamt rund 180 junge Leute beginnen in Brandenburg Anfang September ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr. Das seien 60 Plätze mehr als im Vorjahr, erklärte die Umweltministerin des Landes, Anita Tack (LINKE). Die Stellen konnten aus Restmitteln der vergangenen Förderperiode finanziert werden. Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr ist für junge Menschen im Alter zwischen dem 16. und dem vollendeten 27. Lebensjahr gedacht. Sie können in dieser Zeit in Einrichtungen des Natur- und Umweltschutzes, in der Landwirtschaft oder bei Vereinen und Verbänden arbeiten. Dabei erwerben sie theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten.
Für die Finanzierung werden nach Angaben des Ministeriums pro Stelle im Monat 761 Euro eingesetzt. 451 Euro stammen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und 200 Euro aus Bundesmitteln. 110 Euro bringen die Einsatzstellen auf. In Brandenburg gibt es das Projekt seit 20 Jahren. Bislang waren rund 3000 Freiwillige dabei. Träger sind der Förderverein Märkischer Wald, der Landesjugendring Brandenburg und die Jugendgemeinschaftsdienste.
Die Jugendlichen mit Interesse für Natur und Umwelt können sich dabei beruflich orientieren und ihre Lebensperspektive gestalten, sagte Anita Tack. Die Erfahrungen könnten den jungen Leuten dabei helfen, ihren eigenen Weg zu finden. Zusätzlich erwerben sie in fünf Wochenseminaren Kenntnisse zum nachhaltigen Leben im Alltag, zu gesunder Ernährung, alternativen Lebensformen, zur Schonung natürlicher Ressourcen und zur Nutzung alternativer Energien. Zudem leisteten die Teilnehmer am Freiwilligen Ökologischen Jahr eine wichtige ehrenamtliche Arbeit, betonte die Ministerin.
Das Aufgabenspektrum in den Vereinen ist breit. Meist werden die jungen Leute in der Umweltbildung und -erziehung sowie in der Waldpädagogik eingesetzt. In Umweltbildungseinrichtungen oder Informationszentren bringen sie den Besuchern Themen und Problemfelder des Umwelt- und Naturschutzes nahe. Sie kümmern sich um Kindergartenkinder, Schüler und Erwachsene aus der Region sowie um Touristengruppen.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.