Werbung
- Anzeige -

Brandenburg braucht mehr Erzieherinnen

Studie: Über 8000 zusätzliche Stellen benötigt

  • Lesedauer: 2 Min.

Gütersloh. Die Kindertagesstätten im Land Brandenburg haben einer Studie zufolge viel zu wenige Erzieherinnen. Eine Betreuerin müsse sich dort durchschnittlich um 6,5 Kinder im Alter von unter drei Jahren kümmern, hieß es in einer Mitteilung zum »Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme«, den die Bertelsmann Stiftung am Freitag in Gütersloh veröffentlichte.

Der bildungspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im brandenburgischen Landtag, Gordon Hoffmann, übte aus diesem Anlass deutliche Kritik an der rot-roten Landesregierung. Aus Sicht der SPD-Abgeordneten Ina Muhß haben Land und Kommunen in den zurückliegenden Jahren auf diesem Gebiet jedoch große Anstrengungen unternommen. In der laufenden Legislaturperiode gebe es 1000 zusätzliche Erzieher, erklärte sie. Und in den kommenden fünf Jahren sollen noch einmal 1000 hinzu kommen. Die bildungspolitische Sprecherin der Linksfraktion im Landtag, Gerrit Große, betonte, dass der Betreuungsschlüssel im Jahr 2010 für Kinder unter drei Jahren von Erzieherin zu Kindern von eins zu sieben auf eins zu sechs und bei den Dreijährigen von eins zu 13 auf eins zu zwölf gesenkt worden sei.

Nach Angaben der Bertelsmann Stiftung sind landesweit insgesamt 8550 zusätzliche Erzieherinnen erforderlich. Das würde die Personalkosten um 376 Millionen Euro pro Jahr erhöhen - und damit fast verdoppeln. »Das ist eine gewaltige Kraftanstrengung, die sich aber lohnt, weil die Kita-Qualität entscheidend ist für faire Bildungschancen aller Kinder«, erklärte dazu Stiftungsvorstand Jörg Dräger. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.