Türkische Frauen sollen nicht öffentlich lachen
Vizepremier verlangt »Züchtigkeit und Keuschheit«
Istanbul. Türkische Frauen sollten nach Ansicht des stellvertretenden türkischen Ministerpräsidenten Bülent Arinc nicht laut in der Öffentlichkeit lachen. Sowohl Frauen als auch Männer sollten sich mehr in Zurückhaltung üben, sagte der AKP-Politiker laut türkischen Medien in einer Rede, in der er unter anderem den angeblichen moralischen Verfall in der Türkei beklagte. »Züchtigkeit ist so wichtig. Es ist nicht nur ein Wort«, sagte Arinc am Montag bei einer Rede zum Fest des Fastenbrechens nach dem Ramadan.
Während Männer keine Frauenhelden sein und ihre Kinder lieben sollten, so müsse eine Frau wissen, was verboten sei und was nicht. »Wo sind unsere Mädchen, die leicht erröten, ihren Kopf senken und die Augen abwenden, wenn wir in ihre Gesichter schauen, und somit zu einem Symbol der Keuschheit werden?«, zitierte die »Hürriyet Daily News« den Politiker am Dienstag auf ihrer Webseite. Arinc gehört der islamisch-konservativen AKP von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan an.
Auf Online-Plattformen wie Twitter und Instagram posteten türkische Frauen als Antwort Fotos, die sie oder Freundinnen lächelnd beziehungsweise lachend zeigten. Die prompte Reaktion unter den Hashtags #TurkishWomen oder #direnkadin (Frauenaufstand) beschränkte sich allerdings vor allem auf den weltlich eingestellten Teil der türkischen Bevölkerung. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.