Krieg in Gaza: Über 2000 Tote, 84 Prozent Zivilisten
Erste Schätzungen gehen von sechs Milliarden Dollar Schaden aus
Ramallah/ Gaza. Nach neuen Zahlen des »Palestinian Center for Human Rights« starben bei der folgenreichsten israelischen Militäroperation seit Jahrzehnten deutlich mehr Palästinenser als bisher angenommen. Demnach kosteten israelische Angriffe in den letzten vier Wochen 1938 Bewohner des Gazastreifen das Leben.
Bei 1626 (84 Prozent) der Toten handelt es sich um Zivilisten, berichtete das PCHR am Dienstag. 460 palästinensische Kinder starben infolge israelischer Angriffe. Zudem seien 7920 Palästinenser verwundet worden. Auf israelischer Seite starben 67 Menschen, 3 von ihnen Zivilisten.
Die Schäden der israelischen Angriffe im Gazastreifen belaufen sich nach palästinensischen Schätzungen auf vier bis sechs Milliarden Dollar (rund drei bis 4,5 Milliarden Euro). Bei dieser Schätzung seien nur die »direkten Folgen für die Wirtschaft« berechnet worden, sagte der palästinensische Vize-Wirtschaftsminister Taissir Amro am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Wenn auch die »indirekten Folgen für die Bevölkerung« klar seien, werde die Summe weiter steigen.
Außer bis zu 5000 Häusern wurde bei dem Militäreinsatz auch das einzige Elektrizitätswerk im Gazastreifen zerstört. Die Vereinten Nationen warnten deshalb am Wochenende vor einer humanitären Katastrophe in dem seit 2007 durch Israel und Ägypten hermetisch von der Außenwelt abgeriegelten Küstenstreifen. fak/ mit Agenturen
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.