- Brandenburg
- Brandenburg
Wahlkampf wird zur »Sauerei«
Mit Botschaften wie »Lasst die Sau raus« gegen Massentierhaltung und »Zukunft statt Braunkohle« wollen die Brandenburger Grünen die Wähler im Landtagswahlkampf überzeugen. »Wir wollen mit dem Erhalt eines naturnahen ländlichen Raums und dem Kampf für einen Stopp des Braunkohletagebaus in der Lausitz mit unserer Kampagne zwei wichtige eigene Themen setzen«, sagte dazu Spitzenkandidat Axel Vogel in Potsdam. Mehr als 16 000 Plakate werden im ganzen Land aufgehängt, dazu 140 Großplakate. Die Grünen lassen sich den Wahlkampf 175 000 Euro kosten.
Als Wahlziel nannte Vogel »deutlich mehr als die sechs Prozent, die wir bei der Kommunal- und Europawahl im Mai geholt haben« und damit den Wiedereinzug in den Landtag. Hauptkonkurrenten seien bei den Zweitstimmen die SPD, bei den Jungwählern die LINKE. Die Fraktion wolle ihre erfolgreiche Oppositionspolitik fortsetzen, sagte Spitzenkandidatin Ursula Nonnemacher. »Wenn es das Wahlergebnis hergibt sind wir aber auch für Gespräche mit den anderen Parteien außer der AfD offen.«
Sonderbar schweinisch, wenngleich in selbstironischer Pose treten auch die Liberalen an. Fünf Wochen vor der Wahl wirbt die FDP mit einer Anti-Werbekampagne unter dem Motto »Keine Sau braucht die FDP« um mehr Aufmerksamkeit. Laut Spitzenkandidat Andreas Büttner sollen die nachfolgenden Werbeplakate die Aussage dann ins Gegenteil drehen. Etwa mit dem Slogan: »Jeder Arbeitslose braucht die FDP, damit neue Jobs kommen.«
Man habe die Stimmung in der Bevölkerung aufgegriffen, um wieder wahrgenommen zu werden, begründete Büttner die ungewöhnliche Kampagne. Ziel sei der Einzug in den Landtag. Dazu müsse die Partei klarstellen, weshalb sie weiterhin notwendig sei. Brandenburgs FDP setzt in ihrem Wahlkampf vor allem auf Landesthemen wie Mittelstand, Bildung und Verkehrspolitik, wirbt aber auch um die Zielgruppe der Lesben und Schwulen. Prognosen rechnen bei den Landtagswahlen am 14. September nur noch mit einem Zweitstimmen-Ergebnis der Liberalen weit unterhalb der Fünf-Prozent-Hürde. dpa/AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.