Werbung

Erdogan kündigt nach Wahlsieg Aussöhnung an

Kritik und Mahnungen kommen von der EU und der OSZE

  • Lesedauer: 2 Min.

Istanbul. Nach seinem Sieg bei der Präsidentenwahl in der Türkei hat der bisherige Regierungschef Recep Tayyip Erdogan moderate Töne gegenüber seinen Kritikern angeschlagen. »Lasst uns heute alle gemeinsam einen gesellschaftlichen Aussöhnungsprozess beginnen lassen«, sagte Erdogan in der Nacht zum Montag in Ankara. »Lasst uns die alten Auseinandersetzungen in der alten Türkei zurücklassen.« Der 60-jährige Politiker kündigte eine »neue Türkei« an und versprach, er werde Staatsoberhaupt aller 77 Millionen Türken sein.

Nach dem Sieg Erdogans begann die Suche nach einem neuen Regierungschef. Wenn die Wahlkommission Erdogan offiziell zum designierten Präsidenten ernennt, muss er außerdem den Vorsitz der islamisch-konservativen AKP abgeben. Erwartet wird, dass er Gefolgsleute auf die beiden Posten setzt.

Erdogan machte deutlich, dass er als erster von der Bevölkerung gewählter Präsident selber die Geschicke der Türkei lenken will. Bislang war das Amt des Staatsoberhauptes vor allem zeremonieller Natur. Der bisherige Regierungschef hatte die Wahl nach dem vorläufigen Endergebnis mit 51,79 Prozent der Stimmen bereits im ersten Wahlgang gewonnen.

Nach seinem Triumph bei der Präsidentschaftswahl sieht sich der türkische Regierungschef Erdogan mit mahnenden Tönen konfrontiert. Während die Europäische Union eine versöhnliche Amtsführung vom designierten Staatschef verlangte, kritisierten die OSZE-Wahlbeobachter am Montag systematische Wettbewerbsnachteile für Erdogans Wahlkampfgegner. Agenturen/nd

Seite 7

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.