IG BCE: Braunkohle sichert Ausstieg aus Atomkraft

Gewerkschaftschef Vassiliadis: Rolle in der Energiewende anerkennen / Grüne: Es geht um Verzicht um neue Tagebaue

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Ein gleichzeitiger Ausstieg aus der Atomkraft und der Braunkohle ist aus Sicht des Vorsitzenden der IB Bergbau, Chemie und Energie, Michael Vassiliadis, nicht möglich. Der Preis für einen solchen Ausstieg wären unter anderem der Verlust der Versorgungssicherheit, ein Anstieg der Produktionskosten und gefährdete Arbeitsplätze, betonte der Gewerkschaftschef am Montag in Cottbus beim »Lausitzdialog« mit Betriebsräten und Vertrauensleuten des Vattenfall-Konzerns. Es sei an der Zeit, die wichtige Rolle der Braunkohle in der Energiewende anzuerkennen. Sie sichere die Stromversorgung, wenn Wind- und Sonnenenergie ausfielen.

Die Energiewende werde scheitern, wenn sie nicht als ein Projekt gesehen werde, das Wachstum und Beschäftigung bringe, sagte Vassiliadis. Er kritisierte Überlegungen zur Neuregulierung im Emissionshandel mit CO2-Zertifikaten. Dieser Handel müsse kalkulierbar bleiben.

Aus den Äußerungen spreche die pure Angst, betonte der Vorsitzende der Fraktion Bündnis 90/Grüne im Potsdamer Landtag, Axel Vogel. Es gehe gar nicht um den sofortigen Ausstieg aus der Braunkohleverstromung. Durch einen Verzicht auf neue Tagebaue sollten Weichen für einen Ausstieg gestellt werden. Ziel der Neuregulierung des Emissionshandels sei, die Ausweitung der klimaschädlichen Braunkohleverstromung stoppen.

Der für Energiefragen zuständige Vizepräsident der EU-Kommission, Günther Oettinger, betonte, Kohle bleibe weltweit im 21. Jahrhundert der fossile Energieträger. »In Deutschland noch mindestens bis 2050«, betonte er. Wer einen früheren Ausstieg wolle, melde Deutschland aus der wirtschaftlichen Entwicklung ab. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.