Popsong für Popstar Erdogan

Das Stadion sang: »Alle gemeinsam für eine neue Türkei«

  • Lesedauer: 2 Min.

Der scheidende türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan hat in seinem Auftritt vor seinem Parteivolk versichert, dass sich die Politik der regierenden Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) nicht ändern werde. Auch nach der Übergabe der Führung von Regierung und Partei an Außenminister Ahmet Davutoglu werde der politische Kurs beibehalten, sagte Erdogan am Mittwoch in einer zweistündigen Rede vor Zehntausenden AKP-Anhängern in einem Stadion von Ankara.

»Namen haben keine Bedeutung. Namen ändern sich heute, doch unsere Essenz, unsere Mission, unser Geist, unsere Ziele und Ideale bleiben bestehen«, rief Erdogan den rund 40 000 Menschen im Stadion zu. Erdogan, der zwei Söhne und zwei Töchter hat, sagte, die Partei sei sein »fünftes Kind«, doch sei es an der Zeit, sich von dem Parteiamt zu verabschieden.

Sein bisheriger Außenminister werde nicht als seine Marionette auftreten, sondern als Regierungschef echte eigene Macht haben. »Ich möchte dies betonen: Davutoglu wird kein Verwalter sein«, sagte Erdogan. Die Partei habe stets »persönliches Machtstreben« ausgeschlossen. »Die AKP wird niemals eine Ein-Mann-Partei sein. Es ist eine Partei der Prinzipien.« »Unser Ziel wird sich nicht morgen ändern, und es wird in Zukunft nicht aufgegeben.«

Bei seiner Ankunft im Stadion war Erdogan mit seiner Frau Emine wie ein Star empfangen worden. Der Ministerpräsident warf rote Nelken in die Menge, während ein Popsong mit dem Refrain »Recep Tayyip Erdogan« erschallte. Der Slogan des Kongresses »Alle gemeinsam für eine neue Türkei« unterstreicht Erdogans Ziel, das Land in eine starke Regionalmacht zu verwandeln. AFP/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.