Zahl der Leiharbeiter leicht rückläufig
Bundesregierung veröffentlicht neue Zahlen, die aber keine Trendwende belegen können
Am Modell Leiharbeit scheiden sich die Geister: Die Befürworter vom Bundesverband der Deutschen Industrie propagieren sie als »Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt«, während LINKE und Gewerkschaften die Leiharbeit als Gefahr für Lohnniveau und regulär Beschäftigte sehen.
Die Linksfraktion im Bundestag wollte in einer Kleinen Anfrage wissen, wie sich die Arbeitnehmerüberlassung zwischen 2003 und 2013 entwickelt hat. Aus der jetzt vorliegenden 79-seitigen Antwort der Bundesregierung geht hervor, dass die Zahl der Leiharbeiter offenbar leicht rückläufig war. Demnach zählte die Bundesagentur für Arbeit (BA) im Dezember 2013 deutschlandweit 814 580 Leiharbeitnehmer, im Dezember des Vorjahres waren es noch 822 379. Das bedeutet ein leichtes Minus von 7799 temporär Beschäftigten.
Ist die Leiharbeit ein Auslaufmodell? LINKE-Fraktionsvize Klaus Ernst hat da seine Zweifel: »Der Stellenwert der Leiharbeit auf dem Arbeitsmarkt ist ungebrochen hoch.« Ernst verweist auf die Statistik der Bundesagentur für Arbeit: »33 Prozent der im Juli 2014 bei der BA gemeldeten offenen Stellen entfielen auf die Leiharbeit. Auch bei der Vermittlung durch die Arbeitsagenturen spielt die Leiharbeit eine entscheidende Rolle: 31 Prozent der Vermittlungen im Jahr 2013 entfielen auf die Leiharbeit.« Dies sei problematisch, weil Leiharbeitskräfte »deutlich weniger Lohn erhalten als regulär Beschäftigte«. So liege der Anteil von Niedriglöhnern unter den Zeitarbeitern mit 65 Prozent »viel höher als in der Gesamtwirtschaft«. Die BA registrierte hier im Jahr 2013 eine Quote von 20,4 Prozent.
Ernst kritisiert zudem die von der Bundesregierung geplante Reform der Überlassung, wonach das Equal-Pay-Prinzip bereits nach neun Monaten gelten soll. So gehe aus der Antwort der Bundesregierung hervor, dass der überwiegende Teil der Leiharbeitskräfte gar nicht unter die geplanten Änderungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes falle. »56 Prozent der Leiharbeitsverhältnisse wurden im Jahr 2013 nach weniger als drei Monaten beendet. Dieser Wert ist gegenüber 2011 (51 Prozent) sogar noch angestiegen«, betont Ernst.
Die Bundesregierung lobt hingegen die »Brückenfunktion« der Leiharbeit. Erhebungen durch das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung sowie eine Einzelauswertung der BA hätten ergeben, »dass eine nennenswerte Zahl von Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmern zu einem Arbeitgeber außerhalb der Arbeitnehmerüberlassung wechselt«.
Allerdings sprechen die Zahlen, die die Regierung in ihrer Antwort präsentiert, eine andere Sprache. Lediglich 58 Prozent der Leiharbeiter »waren nach sechs als auch nach zwölf Monaten sozialversicherungspflichtig beschäftigt«. Das sind etwas mehr als die Hälfte, die »innerhalb und außerhalb der Leiharbeit« tätig waren. Ein beeindruckender Beweis für die Brückenfunktion sieht anders aus.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.