CDU-Vize will Rußlandtag verschieben

Druck auf Schweriner SPD-Regierungschef wächst

  • Lesedauer: 1 Min.

Schwerin. Der für Anfang Oktober von Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschef Erwin Sellering (SPD) in Rostock geplante Russlandtag stößt nun auch in den Reihen des Koalitionspartners CDU auf offene Ablehnung. Der CDU-Landesvize und Bundestagsabgeordnete Eckhardt Rehberg forderte Sellering in einer am Dienstag verbreiteten Mitteilung auf, angesichts der jüngsten Entwicklungen im Ukraine-Konflikt das deutsch-russische Treffen von Politikern und Unternehmern zu verschieben. »Das nachweisliche Eindringen regulärer russischer Truppen in die Ukraine ist ein kriegerischer Akt gegen einen souveränen Nachbarstaat. Eine solche Verletzung grundlegender internationaler Normen und europäischer Regelwerke ist ein schwerer Angriff auf die europäische Friedensordnung und eine Bedrohung der internationalen Sicherheit«, begründete Rehberg seine Forderung.

Sellering hat die Vorbereitungen für den Rußlandtag bislang nicht stoppen wollen, schließt aber eine Absage nicht aus. Das schon seit Langem geplante Treffen soll dazu dienen, bestehende Kontakte zu vertiefen und neue Felder der Zusammenarbeit zu erschließen. Laut Staatskanzlei liegen rund 200 Anmeldungen vor. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.