Bahn und Baum im Zielkonflikt
Die DB muss ihre Strecken von Bewuchs freihalten, ohne den Naturschutz zu ignorieren
Bremen. Wenn von Millionen Bäumen an deutschen Bahnstrecken nur ein einziger umfällt, kann der Schaden groß sein. Für Reisende heißt es dann oft genug, stundenlang auf freier Strecke festzusitzen. Passiert das auch noch bei gutem Wetter ohne Sturm, wie im Juni zwischen Bremen und Hamburg, reagieren viele Betroffene genervt. Auch der Bahn gefallen solche Unterbrechungen nicht, sie sind teuer und bringen den Betrieb durcheinander. »Uns stört das erheblich«, sagt der Leiter des Oberbaus der Bahn, Thomas Hempe. Aber selbst wenn die Bahn es wollte, sie dürfte nicht einfach alle Bäume an den Strecken fällen. Unter anderem der Natur- und Artenschutz stehen dem entgegen. Auch als optische und akustische Abtrennung von Bahnlinien sei Bewuchs erwünscht. »Wir sind in einem Zielkonflikt«, räumt der Manager ein. Deshalb versucht die Bahn eine möglichst friedliche Koexistenz von Baum und Schiene zu erreichen. »Oberstes Gebot ist für uns die Sicherheit des Eisenbahnbetriebs.«
Seit 2007 setzt das Unternehmen nach und nach einen Pflegeplan an den Strecken in Deutschland um. Der Baumbestand wird einmal gründlich durchgeforstet, um zum Beispiel umsturzgefährdete Exemplare zu entfernen. Anschließend kommen Arbeiter regelmäßig zur Pflege vorbei. Auf sechs Metern Breite zu beiden Seiten der Gleise wird die Vegetation einmal im Jahr beseitigt. »Alles, was jenseits der sechs Meter wächst, wird nicht kategorisch zurückgeschnitten, sondern gepflegt.« Standsichere Bäume dürfen bleiben. Ein dichtes Wurzelwerk halte auch die Böschungen zusammen, sagt Hempe.
Auf Strecken, die noch nicht in der Pflege sind, reduzieren Züge ab Windstärke acht aus Sicherheitsgründen ihre Geschwindigkeit. Das gesamte Netz der Bahn umfasst 33 000 Kilometer, aber nicht überall muss Grün gepflegt werden oder sind - wegen Lärmschutzwänden, Bahnhöfen, Tunnel - beide Seiten bewachsen. Insgesamt geht es um 59 000 Kilometer Schnittlänge, aktuell sind 52 000 Kilometer in der Pflege. »2018 sollen die letzten Strecken durchgearbeitet sein.« Die gesamte Vegetationskontrolle lässt sich die Bahn pro Jahr etwa 90 Millionen Euro kosten.
Probleme kann es geben, wenn Privatgrundstücke an Bahnstrecken angrenzen. Dort sind die Eigentümer verantwortlich. Oft suche die Bahn das Gespräch, um Gefahren abzuwenden. »Meistens einigt man sich«, sagt Hempe. Einfacher ist es an neu gebauten Hochgeschwindigkeitsstrecken. Dort wird an beiden Seiten ein Sicherheitsstreifen von Vegetation freigehalten, auf dem lediglich ein Magerrasen wächst.
Aus Sicht des Umweltschutzverbands BUND kann der Zielkonflikt nur mit einer Abwägung im Einzelfall gelöst werden. »Im Detail streitet man sich da schon«, sagt der BUND-Experte Werner Reh. Insgesamt sei der Dialog mit der Bahn aber gut. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.