Stolpe wirbt erneut für die Garnisonkirche

  • Lesedauer: 2 Min.
Während Potsdams Oberbürgermeister Wege zur Auflösung der Garnisonkirchenstiftung erkundet, wird die Debatte um die Wiederrichtung des Bauwerks kontrovers weitergeführt.

Potsdam. Im Streit über den geplanten Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche hat sich Brandenburgs früherer Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) erneut für das Projekt ausgesprochen. »Ich bin für den Wiederaufbau des Turms der ehemaligen Garnisonkirche mit einer Friedens- und Versöhnungskapelle und für eine offene Debatte über Bau, Gestalt und Nutzung des ehemaligen Kirchenschiffs«, schreibt Stolpe in der Berliner Wochenzeitung »Die Kirche«.

Die aktuelle Arbeit in der neuen Kapelle am historischen Standort der 1945 zerstörten und 1968 abgerissenen Kirche stehe in der Tradition der DDR-Friedensbewegung »Schwerter zu Pflugscharen«, so Stolpe. »Das braucht Unterstützung, denn deutsche Politik scheint die bisherige militärische Zurückhaltung zu verlieren, und den Waffenlieferungen in Kampfgebiete kann schnell der Soldateneinsatz folgen.«

Es sei zudem sinnvoll darüber nachzudenken, was nach dem Bau des Turms mit dem Grundstück des Kirchenschiffs geschehen soll. Laut Stolpe, der auch dem Kuratorium der Garnisonkirchenstiftung angehört, würden derzeit Ideen für einen modernen Bau im bewussten Gegensatz zum barocken Kirchturm entwickelt, auch eine multifunktionale Halle für kirchliche, kommunale und kulturelle Zwecke werde erörtert.

Die evangelische Pfarrerin und Mitunterzeichnerin des Aufrufs »Christen brauchen keine Garnisonkirche«, Ruth Misselwitz, kritisiert, es sei den Befürwortern des Wiederaufbaus trotz der seit Jahren andauernden Auseinandersetzungen und anerkennenswerter Motive bisher nicht gelungen, die nötige Akzeptanz für das Projekt zu schaffen. Die Garnisonkirche stehe wie kaum ein anderes Gebäude dafür, »wie sich die Kirche in unserer deutschen Geschichte nicht missbrauchen, sondern wissentlich und willentlich in den Dienst nehmen ließ«, schreibt Misselwitz weiter. »Warum soll ausgerechnet diese Kirche, und sei es nur der Turm, wieder aufgebaut werden?« epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -