Zahl von Asylbewerbern in Industriestaaten um ein Viertel gestiegen

UNHCR: Mehr als 50 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht / Zahl der Asylanträge könnte 2014 weltweit 700 000 erreichen

  • Lesedauer: 2 Min.
Die Zahl der Asylbewerber weltweit ist auf dem höchsten Stand seit den Balkankriegen 1990. Die meisten der mehr als 50 Millionen Flüchtlinge sind jedoch in ihren Heimatländern auf der Flucht oder fliehen in Nachbarstaaten.

Genf. Die Zahl der Asylbewerber in Industriestaaten ist nach Angaben der Vereinten Nationen binnen Jahresfrist um knapp ein Viertel angestiegen. Wie das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR am Freitag im schweizerischen Genf mitteilte, beantragten in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 330 700 Menschen Asyl in den Industrieländern der Welt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sei dies ein Plus von 24 Prozent.

Dem Bericht zufolge, der sich auf Angaben aus 44 Zielländern in Europa, Nordamerika und Fernost stützt, stieg allein die Zahl der Asylbewerber aus dem Bürgerkriegsland Syrien im Vergleichszeitraum von 18 900 auf 48 400. Von Menschen aus dem Irak wurden demnach 21 300 Anträge gezählt, gefolgt von Afghanistan mit 19 300 und Eritrea mit 18 900.

Der Großteil der Anträge sei in Deutschland, den USA, Frankreich, Schweden, der Türkei und Italien gestellt worden, hieß es weiter. Da die Zahl der Anträge in der zweiten Jahreshälfte erfahrungsgemäß höher ausfalle als im Zeitraum von Januar bis Juni, könne die Gesamtzahl der Asylbewerber im laufenden Jahr die Marke von 700 000 erreichen.

Sollte es so kommen, würde der höchste Wert seit der Zeit der Balkankriege in den 1990er Jahren erreicht, erklärte das UNHCR. Die Zahl der Flüchtlinge weltweit wurde für das Jahresende 2013 mit 51,2 Millionen angegeben, wobei die meisten von ihnen innerhalb ihrer Heimatländer auf der Flucht seien oder in Nachbarstaaten Zuflucht suchten. AFP/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.