Wachdienst soll Flüchtlinge misshandelt haben
Bericht: Mitarbeiter gingen in Heim gegen Asylbewerber vor / Polizei ermittelt / NRW-Innenminister Jäger fordert zügige Untersuchung
Düsseldorf. Die Polizei geht Vorwürfen gegen einen privaten Wachdienst nach, dessen Mitarbeiter Bewohner einer Asylunterkunft im siegerländischen Burbach misshandelt haben sollen. Eine eigens eingesetzte Sonderkommission beim Polizeipräsidium Hagen habe die Ermittlungen aufgenommen, teilte Nordrhein-Westfalens Innenminister Ralf Jäger (SPD) am Sonntag mit. Die Bezirksregierung Arnsberg als zuständige Aufsichtsbehörde habe den Sicherheitsdienst bereits von seinen Aufgaben entbunden.
Jäger forderte eine zügige und umfassende Aufklärung der Vorfälle. In NRW gebe es »null Toleranz« bei fremdenfeindlichen Übergriffen. »Wir dulden keine Gewalt gegen Asylsuchende«, betonte der Minister. Wer Menschen in Not bedrohe und schikaniere, müsse hart bestraft werden.
Nach einem WDR-Bericht sollen Wachdienstmitarbeiter in dem Flüchtlingsheim geprügelt und gedemütigt haben. Von diesen Vorfällen existieren nach Angaben des Senders Videoaufnahmen, die einem Journalisten zugespielt wurden. Auch in einem Asylbewerberheim in Essen habe es Übergriffe gegeben, die Betroffene gegenüber dem WDR-Magazin Westpol geschildert hätten.
Beide betroffenen Flüchtlingsheime werden den Angaben zufolge von der Firma European Homecare betrieben, einem der größten Betreiber von Flüchtlingsunterkünften in Deutschland. Das Unternehmen hält sich nach WDR-Recherchen außerdem nicht an die mit dem Land vertraglich vereinbarten Standards für den Betrieb von Flüchtlingswohnheimen. So fehlten in der Erstaufnahmeeinrichtung in Schöppingen ausreichend Psychologen, Erzieher und Sozialpädagogen. Zur Begründung habe European Homecare auf den Anstieg der Flüchtlingszahlen verwiesen. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.