Die AfD und das Problem Rechtsaußen

Er könne nicht in die Köpfe gucken, sagt der Landesvorsitzende. Ein Blick ins Internet hätte genügt

  • Benno Schwinghammer
  • Lesedauer: 3 Min.
Ein Rückzieher, eine antisemitische Karikatur und ein Maulwurf in der Fraktion. Die AfD-Landtagsabgeordneten machen mit Skandalen und Querelen Schlagzeilen.

Nach ihrem Wahlerfolg in Brandenburg strotzte die Alternative für Deutschland (AfD) vor Selbstvertrauen. »Wir werden schon dafür sorgen, dass wir nicht in Vergessenheit geraten«, hatte Landeschef Alexander Gauland vor zwei Wochen gesagt. Da war seine Partei gerade - wie in Sachsen und Thüringen auch - mit einem starken Ergebnis in den Brandenburger Landtag eingezogen. Bis jetzt hält Gauland Wort. Die AfD dominiert die Schlagzeilen, aber weniger mit Politik als vielmehr durch Fehltritte und Querelen ihrer Abgeordneten.

Zuerst steckte der AfD-Mann Stefan Hein dem »Spiegel« Interna. Gauland wolle missliebige Abgeordnete dazu bewegen, ihr Mandat niederzulegen, meldete das Nachrichtenmagazin daraufhin. Der Parteichef dementierte. Hein, der Gaulands Stiefsohn ist, legte sein Mandat danach selbst nieder - »aus persönlichen Gründen«, wie er sagte. Für Hein rückte Jan-Ulrich Weiß nach. Der 39-Jährige machte vor allem wegen Vorwürfen, eine antisemitische Karikatur auf Facebook veröffentlicht zu haben, von sich reden. Die Fraktion schmiss Weiß in einer Krisensitzung raus. Doch der Landwirt kündigte laut AfD an, sein Mandat trotzdem wahrnehmen zu wollen. Die AfD-Landtagsfraktion schrumpft damit von elf auf zehn Sitze, noch bevor das Parlament zu seiner ersten Sitzung zusammenkommt. »Unsere schlimmsten Befürchtungen bestätigen sich jetzt«, erklärte SPD-Fraktionschef Klaus Ness. Die AfD ziehe auch Rechtsextreme an und biete diesen eine Plattform.

Kritik kommt auch vom Zentralrat der Juden in Deutschland: »Judenhass gehört nicht in die Politik, sondern geächtet. Gerade eine neue Partei wie die AfD wäre gut beraten, sich glaubwürdig an diesen Grundsatz deutscher Politik zu halten«, sagte Präsident Dieter Graumann der »Bild am Sonntag«.

Der Publizist und ehemalige Zentralrats-Vizepräsident Michel Friedman machte AfD-Bundeschef Bernd Lucke mitverantwortlich für diese Tendenzen: »Lucke scheint blind und taub zu sein, wenn die AfD rechtspopulistisch brüllt. Wenn der Parteichef sich nicht endlich klar und glaubwürdig gegen rechte Tendenzen wehrt, muss er sich genau diesen zurechnen lassen.«

Hätte Gauland es nicht besser wissen müssen? »Wir können einem Menschen nicht in den Kopf gucken«, wiederholte er mehrmals. Im Fall Weiß hätte auch ein Blick auf dessen Facebook-Seite gereicht.

Als Abgeordneter würde der 39-jährige Weiß in den nächsten fünf Jahren fast eine halbe Million Euro bekommen. Er hat sich selbst noch nicht zu Wort gemeldet. Spekulationen zufolge könnte er sich der NPD anschließen. Auf die Frage, ob er der neofaschistischen Partei in diesem Falle nicht den Einzug ins Parlament durch die Hintertür ermögliche, sagte Gauland: »Wenn er wirklich der NPD beitreten sollte oder wie auch immer, dann wäre das in der Tat etwas, was ich zutiefst zu bedauern hätte, aber ich kann mir auch dazu keine Schuld zurechnen.« dpa

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -