Rot-Rot spricht über Soziales, Jugend und Gesundheit
SPD und Linke verhandeln weiter über mögliche Koalition in Brandenburg
Potsdam. Die Koalitionsverhandlungen von SPD und Linkspartei in Brandenburg gehen am Donnerstagvormittag in die dritte Runde. Auf der Tagesordnung stehen die Bereiche Soziales, Jugend und Sport. Dazu kommen Familie, Frauen und Gesundheit. Beide Parteien wollen unter anderem eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf erreichen. Die SPD hat das Ziel, Brandenburg zu einem Modellland für Familienfreundlichkeit in der Arbeitswelt zu machen. Zudem sollen sämtliche Krankenhausstandorte im Land erhalten bleiben. So plant die Linke mindestens 400, die SPD 500 Millionen Euro an Investitionen in Kliniken während der nächsten fünf Jahre. Der Breiten- und Leistungssport sollte nach dem Willen der Sozialdemokraten weiterhin mit mindestens 16 Millionen, aus Sicht der Linken mit 17 Millionen Euro pro Jahr unterstützt werden.
Spätestens am 11. Oktober soll der Vertrag nach dem Willen der SPD fertig sein. Drei Tage später will sich ihr Landesvorstand damit beschäftigen, um das Papier einem Parteitag am 1. November zur Annahme zu empfehlen. Die Linke will ihre Mitglieder darüber abstimmen lassen. Anfang November könnte dann der Ministerpräsident gewählt werden und die neue Regierung im Amt sein. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.