Lage in Kobane spitzt sich zu

Terrormiliz Islamischer Staat bis auf einige Hundert Meter an die Stadtgrenze herangerückt / Bundeswehr schickt Ärzte und Waffen

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Die Lage in der von islamischen Extremisten eingeschlossenen syrischen Stadt Kobane spitzt sich dramatisch zu. Kämpfer der Terrormiliz des Islamischen Staats (IS) seien bis auf einige Hundert Meter an die Stadtgrenze herangerückt, berichtete am Donnerstag die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Die kurdischen Volksschutzeinheiten bereiten sich auf Straßenkämpfe in der Stadt an der Grenze zur Türkei vor. Die USA und ihre Verbündeten bombardierten erneut IS-Ziele südlich und östlich von Kobane.

Auch die Türkei bereitet sich auf Militäreinsätze gegen Terrorgruppen in Syrien und im Irak vor. Noch am Donnerstag wollten die Abgeordneten in Ankara über ein Mandat abstimmen, das der Regierung freie Hand gibt, mit Bodentruppen oder anderen militärischen Mitteln einzugreifen. Noch ist allerdings unklar, ob oder wann die Regierung von der Möglichkeit Gebrauch machen wird. Das Mandat soll für ein Jahr gelten.

Die USA hatten in der vergangenen Woche ihre Luftangriffe auf IS-Kämpfer vom Irak auf Syrien ausgedehnt. Fünf arabische Staaten unterstützen sie dabei. Ziel der Koalition ist es, die Terrormiliz zu zerstören. Die USA wollen dafür auch gemäßigte syrische Rebellen ausbilden, die den IS und das syrische Regime in Damaskus bekämpfen.

Die Bundeswehr wird sich an der Versorgung Schwerverletzter im Nordirak beteiligen. Das kündigte Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen bei einem Besuch im bayerischen Hammelburg an, wo kurdische Soldaten (Peschmerga) für den Kampf gegen die IS-Terrormiliz an der Panzerabwehrwaffe »Milan« ausgebildet werden. Deutschland will 10.000 der insgesamt etwa 100.000 kurdischen Kämpfer mit Gewehren, Panzerfäusten und Fahrzeugen ausrüsten.

Die syrisch-kurdische Stadt Kobane (Arabisch: Ain al-Arab) ist die letzte Bastion in einer Enklave, die bisher von kurdischen Volksschutzeinheiten kontrolliert wurde. Es gebe Befürchtungen, dass die Stadt jeden Moment in die Hände der Dschihadisten fallen könnte, sagte der Leiter der syrischen Menschenrechtsbeobachter, Rami Abdel Rahman. Menschen verließen aus Angst vor einem Massaker die Stadt.

Die islamistischen Entführer von zwei deutschen Seglern auf den Philippinen haben ihr Ultimatum um eine Woche verlängert. »Nach Freitag, dem 17. Oktober 2014 um drei Uhr nachmittags werdet ihr keinen der beiden lebend wiedersehen«, zitierten lokale Medien Abu Ramin, ein Sprecher der Terrorgruppe Abu Sayyaf. Ursprünglich hatten die Extremisten gedroht, eine der beiden Geiseln werde enthauptet, wenn nicht bis zum 10. Oktober umgerechnet vier Millionen Euro Lösegeld gezahlt würden. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -