- Kultur
- Buchmesse Frankfurt/Main
Eichhörnchen im Widerstand
Cécile Lecomte berichtet über ihre Kletterproteste
Wie amüsant politischer Protest doch sein kann. Und wie leicht die Staatsmacht auf die Palme zu bringen ist! Mit einem Einrad bei einer öffentlichen Bundeswehr-Übung die Rekruten im Slalom zu umfahren und selbige anzupfeifen, führt schon zu einer brutalen Festnahme durch die Polizei. Was daraus zu lernen ist? Cécile Lecomte, eben jene lustige Einradfahrerin, erklärte es: »Auf dem Lüneburger Marktplatz wird ein Einrad von den Behörden als gefährlicher angesehen als Panzer, Fackeln und Schusswaffen«. Wenn das nicht auf den Punkt gebracht ist! Ihre mal skurrilen, mal beängstigenden, stets aber bewundernswerten politischen Alltagserlebnisse hat die Vollzeitaktivistin nun in einem Buch versammelt.
Ob nun Castor-Transporte, Stuttgart 21, Atom- und Kohlekraftwerke oder Genmais - wo Gegenwehr nötig ist, findet man auch Lecomte. Als ehemalige französische Jugendmeisterin im Sportklettern hat sie eines ihrer größten Hobbys politisch fruchtbar gemacht. Überwiegend finanziert durch die »Bewegungsstiftung«, versteht sich die 32-Jährige als »Kletterglied in der Widerstandskette« und hält den Polizeistaat mit Baumbesetzungen, Fassadenklettern oder Luftakrobatik in Atem. Ihre Freunde haben der tapferen Französin deshalb schon liebevoll den Spitznamen »Eichhörnchen« verpasst. Ganz so putzig finden die Ordnungshüter dieser Republik die sympathische Dame aus den Vogesen aber nicht. Friedrich Niehörster, der Polizeipräsident Lüneburgs, bezeichnete Lecomte in einem Fernsehinterview als »absolut nervig und total krank«.
Buch im nd-Shop bestellen:
* Cécile Lecomte: »Kommen Sie da runter!« – Kurzgeschichten und Texte aus dem politischen Alltag einer Kletterkünstlerin. DVD. Graswurzelrevolution. 189 S., br., 16,90 €.
Immer wieder erfahren sie und ihre Mitstreiter offene Schikane durch die Behörden, die es nicht dulden wollen, dass Menschen auf unkonventionelle Weise zivilen Ungehorsam praktizieren. Ihre Arbeit »gegen ein System, das von einer Demokratie nur den Schein hat und real wie eine Diktatur funktioniert«, erweist sich als mühsam, gefährlich und bisweilen frustrierend. In Baden-Württemberg schnitt etwa die Polizei ein Seil der baumbesetzenden Parkschützer ab und nahm die schwere Körperverletzung der Aktivisten in Kauf. Eine Polizistin wiederum verlangte 1200 Euro Schmerzensgeld, weil sie sich beim Wegtragen von Castortransport-Gegnern - und damit im Zuge einer veritablen Freiheitsberaubung - an der Hand verletzte. Der in Ordnungshaft einsitzenden, an chronischer Gelenkentzündung leidenden Lecomte werden hingegen tagelang ihre wichtigen Rheuma-Medikamente verweigert. Immer wieder wird sie »präventiv festgenommen« oder observiert. Bei einer Bahnreise nach Hamburg heften sich mehrere Polizeibeamte an ihre Fersen, weil sie ein Seil im Gepäck hat - sie wollte jedoch in der Hansestadt lediglich einen »Schnupperkurs Klettern für Kinder« geben.
Auch wenn ihre Sprache nicht gerade geschliffen daherkommt und der Text ein gründlicheres Lektorat vertragen hätte, trifft Lecomte beim Erzählen dieser Geschichten doch genau den Ton, der solch einem Werk angemessen ist: Gekonnt changiert sie zwischen Komik und Empörung, zwischen Ironie und Sarkasmus, zwischen Heiterkeit und Wut. Außerdem ist ihr Buch nicht nur ein Panorama der Unfähigkeit deutscher Behörden im autoritären Kapitalismus, mit friedlichem Protest demokratisch umzugehen. Es liefert obendrein praktische Tipps für eigenes politisches Engagement und wertvolle juristische Hinweise für etwaige Konfrontationen mit der bundesdeutschen Klassenjustiz. Und es ist ebenso erfrischend wie motivierend, wenn das renitente Eichhörnchen trotz aller Widrigkeiten zum ermutigenden Schluss kommt: »Die Reaktion der Herrschenden sagt mir: Klettern ist effektiv und subversiv. Weiter so!«. Dem ist wahrlich nichts hinzuzufügen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.