- Kultur
- Buchmesse Frankfurt/Main
Der Mann mit den Schlüsseln
Phil Hogan erzählt von einer seltsamen Obsession
Dem Journalisten und Kolumnisten Phil Hogan aus dem englischen Hertfordshire muss schon in seinem ersten Roman Phantasie bescheinigt werden. Wie er den noch jungen, früh erfolgreichen Immobilienmakler Heming auf die vielfältigste Art zu den Schlüsseln fremder Häuser gelangen lässt, damit er dort eindringen und die Intimsphäre der Besitzer erforschen kann, ist erstaunlich. Und kühn wirkt, dass sich Heming dabei sogar die Zeit nimmt, die Räumlichkeiten zu fotografieren und sein Geheimzeichen in ein Möbel zu ritzen.
Anschließend lässt Hogan den Mann mit sehr englischem Humor erzählen, was ihm das alles bringt. Bei einem Romanumfang von nahezu vierhundert dicht gedruckten Seiten kann das nicht durchweg unterhaltsam bleiben. Wie auch immer, Mr. Heming erweist sich in seiner Beharrlichkeit als geradezu abartig, als eine Art Phantom, dem man Liebessehnsüchte und Eifersuchtsanwandlungen nicht recht glauben mag. So sehr er auch der schönen Buchhändlerin Abigail auflauert und nicht aufhört, sich nach ihr zu verzehren, die junge Frau wird ihre Verbindung zu einem verheirateten Mann nicht lösen. Noch wird Mr. Heming sich von seinem Drang nach fremden Häusern, fremden Geheimnissen befreien können. »Ich bin kein Spanner, der nachts vor Fenstern steht«, behauptet er zwar (was nicht stimmt: hat er nicht Abigail und ihren Liebhaber immerzu beschattet und belauscht?) »Bin kein Stalker, kein Voyeur«, (was gleichfalls angezweifelt werden muss, wenn man erlebt hat, mit welcher Inbrunst Heming einem ihm unbekannten Autofahrer auf der Spur geblieben ist, den er bei einem Unfall mit Fahrerflucht beobachtet hatte.) »Betrachten Sie mich als Ihren unsichtbaren Bruder, Onkel oder Freund. Ich bereite Ihnen keine Schwierigkeiten.« (Wirklich? Die Schwierigkeiten, die Heming dem Fahrerflüchtigen verursacht, sind enorm - sie vertreiben den Mann aus seinem Haus und aus der Gegend.)
Buch im nd-Shop bestellen:
* Phil Hogan: Die seltsame Berufung des Mr. Heming. Roman. A. d. Engl. v. Alexander Wagner. Verlag Kein & Aber. 366 S., geb., 19,90 €.
»Vielleicht bin ich da, wenn Sie zu Hause sind, vielleicht auch, wenn Sie gerade außer Haus sind«, fährt er in seiner Selbstbetrachtung fort, »aber am wahrscheinlichsten bin ich gerade da gewesen, kurz bevor Sie nach Hause kommen.« Mag auch der im Roman dargestellte englische Alltag selbst dann noch wirklichkeitsnah erscheinen, wenn sich die Begebenheiten zuspitzen (es gibt Mordverdächtigungen und polizeiliche Ermittlungen), Mr. Hemings Berufung bleibt seltsam, beängstigend.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.