Die drei ??? gegen die Totalüberwachung

Twitter, Facebook und Google machen Front gegen die NSA

  • Fabian Köhler
  • Lesedauer: 3 Min.
Facebook setzt auf Anonymität, Twitter verklagt die US-Regierung und Google warnt gar vor dem Zusammenbruch des Internets. Formiert sich da eine Allianz gegen die NSA oder bloß eine neue PR-Strategie?

Man kennt solche Prophezeiungen von Anti-Überwachungsgurus wie Julian Assange oder Edward Snowden: Durch die NSA-Überwachung drohe »am Ende das Internet auseinanderzubrechen«. Doch am Mittwoch war es nicht irgendein nerdiger Überwachungskritiker, der die digitale Apokalypse an die Wand malte, sondern Google-Chef Eric Schmidt.

Auf Einladung des US-Senats hatte sich das »Who is Who« der amerikanischen IT-Branche zur Podiumsdiskussion über die Folgen des Überwachungsskandals versammelt. Von »echten Problemen«, für amerikanische IT-Unternehmen klagte Microsoft-Anwalt Brad Smith. Immer schwierigen werde es, Dienste anzubieten, denen die Kunden vertrauen würden, pflichtete ihm der Leiter der Rechtsabteilung von Facebook, Colin Stretch, bei.

Woher kommt die plötzlich Sensibilität einiger der sammelwütigsten Unternehmen der Welt für Fragen des Datenschutzes? Nur etwas über ein Jahr ist her, als eine der ersten Veröffentlichungen auf Basis der Unterlagen Edward Snowdens, nicht nur ein bisher ungeahntes Ausmaß staatlicher Überwachung offenbarte. Die vertraulichen Geheimdienstakten zeigten auch: Internetkonzerne wie Google, Yahoo, Microsoft, Apple und Facebook ließen die Schnüffelei in den Daten ihrer Kunden durch die NSA scheinbar widerstandslos zu. Kommt nun der Wandel?

Nur wenige Stunden vor dem Podiumsdisukussion in Kalifornien, ließ eine andere Meldung Datenschützer aufhorchen. Die »New York Times« berichtete am Dienstag, Facebook plane eine App, die ermögliche, was datenhungrigen Geheimdiensten wie IT-Konzernen gleichermaßen bisher als absolutes No-Go galt: Anonymität. Schon in wenigen Wochen soll es Facebook-Nutzern nun möglich sein unter Pseudonymen über Themen zu diskutieren, die sie lieber nicht mit ihrem echten Namen in Verbindung bringen wollen.

Noch einen Schritt weiter ging diese Woche Twitter. Anders als die meisten seiner Mitbewerber, ist der Kurznachrichtendienst schon lange bekannt dafür, gerne auch einmal gegen US-Behörden vor Gericht zu ziehen, wenn es um die Verteidigung der Daten seiner Nutzer geht. Am Dienstag reichte das Unternehmen nun Klage gegen die Bundespolizei FBI und das US-Justizministerium ein. Ziel sei es, erklärt der Unternehmen auf seiner Website, die Nutzer über Behördenanfragen zur Herausgabe von Nutzerdaten, informieren zu können. Zuvor habe man monatelang mit den Behörden um die Veröffentlichung des eigenen Transparenzberichts gerungen. Ergebnislos.

»Transparenz«, »Meinungsfreiheit«, »Vertrauen«: Haben die IT-Giganten das Wohl ihrer Nutzer nun wirklich als neues Geschäftsfeld entdeckt? Sicher dürfte sein: Es geht ihnen ums eigene Wohl. Bereits im vergangenen Jahr warnte ein Bloomberg-Bericht, der NSA-Skandal könnte der US-Wirtschaft allein bis 2016 180 Milliarden US-Dollar kosten. Im Juni dieses Jahres berichtete das einflussreiche US-Thinktank »New America Foundation« in einer Studie über die Auswirkung der NSA-Überwachung auf die US-Wirtschaft von einbrechenden Verkäufen in Übersee und Milliardenverlusten.

Eine Gefahr, die auch Google-Chef Eric Schmidt nur allzu gut kennt. Kommende Woche wird er nach Deutschland reisen. Statt einer Podiumsdiskussion steht dann ein ein Treffen mit Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) auf dem Plan. Auch er hatte sich zuletzt besorgt um die Zukunft des Internets gezeigt. Sein Rettungsvorschlag: die Zerschlagung von Google.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.