Steinmeier: Keine deutschen Bodentruppen gegen IS

Außenminister geht auf Distanz zu Grünen-Forderung nach Bundeswehr-Beteiligung an internationalem Militäreinsatz unter UN-Mandat

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier hat die Entsendung von deutschen Bodentruppen nach Syrien ausgeschlossen. Zu Forderungen aus den Reihen der Grünen nach einer UN-Mission mit deutscher Beteiligung sagte Steinmeier am Montag in Saudi-Arabien: »Das lässt sich leicht fordern in Deutschland, wenn man weiß, dass ein solches Mandat nicht zustande kommt.« Die Bundesregierung habe entschieden, »dass wir unter den gegebenen Voraussetzungen keine Bodentruppen nach Syrien entsenden werden«.

Die Fraktionschefin der Grünen im Bundestag, Katrin Göring-Eckardt, hatte sich für einen internationalen Militäreinsatz gegen die IS-Terrormiliz im Rahmen einer UN-Mission unter Beteiligung der Bundeswehr ausgesprochen. In der »Süddeutschen Zeitung« hatte sie auch den Einsatz deutscher Bodentruppen nicht ausgeschlossen. »Deutschland muss initiativ werden bei den Vereinten Nationen. Es muss ein robustes Mandat geben, IS ist nur militärisch zu bekämpfen«, wird Göring-Eckardt in dem Blatt zitiert.

Steinmeier verwies darauf, dass auch andere Staaten keine Bodentruppen nach Syrien schicken. »Das ist ja nichts, was eine solitäre Auffassung der deutschen Regierung ist. Auch die Amerikaner und die anderen europäischen Staaten entscheiden das in gleicher Weise.«

Der Außenminister hält sich noch bis Montagabend in Saudi-Arabien auf. In der Hafenstadt Dschidda am Roten Meer stehen unter anderem Treffen mit Kronprinz Salman und Außenminister Saud al-Faisal auf dem Programm. Dabei soll es insbesondere um das weitere Vorgehen gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) gehen. Saudi-Arabien beteiligt sich an der Seite der USA auch an den Luftschlägen gegen IS-Stellungen in Syrien und im Irak.

In Berlin hatten am Sonntagnachmittag tausend Menschen gegen die Terrormiliz IS demonstriert. »Berlin ist Kobane«, hieß es unter anderem auf einem Transparent. Der Demonstrationszug führte vom Hermannplatz zum Oranienplatz; aufgerufen hatten kurdische und linke Gruppen. Auf der Abschlusskundgebung sprach unter anderem auch der Linken-Bundestagsabgeordnete Stefan Liebich. nd/mit Agenturen

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.