Amnesty wirft schiitischen Milizen im Irak Kriegsverbrechen gegen die Zivilbevölkerung vor
Menschenrechtsorganisation: Regierung dulde Entführungen und Morde an sunnitischen Zivilisten
Bagdad. Amnesty International erhebt schwere Vorwürfe gegen schiitische Milizen im Irak: Die Gruppen, die auf Seiten der Regierung in Bagdad gegen die Dschihadistengruppe Islamischer Staat (IS) kämpfen, würden schwere »Kriegsverbrechen« begehen, erklärte die Menschenrechtsorganisation am Dienstag. Die Gruppen hätten als Vergeltung für den IS-Vormarsch dutzende sunnitische Zivilisten entführt und ermordet. Amnesty rief die Regierung in Bagdad zu einem grundlegenden Kurswechsel auf.
Der Menschenrechtsgruppe zufolge wurden dutzende Sunniten entführt und ihre Familien zur Zahlung von Lösegeld gezwungen. Viele Geiseln würden weiter vermisst und teilweise seien Entführte ermordet worden, obwohl das geforderte Geld gezahlt wurde, erklärte Amnesty. »Die wachsende Macht der schiitischen Milizen hat zu einer allgemeinen Verschlechterung der Sicherheit und zu einer Atmosphäre der Gesetzeslosigkeit beigetragen«, kritisierte Amnesty. Die Milizen würden den Kampf gegen den Terror als Vorwand für Angriffe auf Sunniten nutzen.
Besonders in den Städten Bagdad, Kirkuk und Samarra hätten die konfessionellen Gewalttaten durch die Milizen zugenommen. An verschiedenen Orten seien dutzende Leichen mit Kopfschusswunden gefunden, die zuvor gefesselt worden waren. Amnesty vermutet »ein Muster gezielter Hinrichtungen«. Die Organisation rief den neuen irakischen Ministerpräsidenten Haidar al-Abadi auf, die schiitischen Milizen unter Kontrolle zu bringen und nicht länger als Hilfstruppen gegen die Dschihadisten einzusetzen.
»Indem die Regierung in Bagdad Milizen gewähren lässt, solche schrecklichen Taten routinemäßig zu begehen, billigt sie Kriegsverbrechen und fördert einen Teufelskreis von religiös motivierter Gewalt«, erklärte die Amnesty-Krisenbeauftragte Donatella Rovera. Die Behörden hätten es bislang unterlassen, Milizen für Kriegsverbrechen und andere schwere Menschenrechtsverletzungen zur Verantwortung zu ziehen. Ihre Organisation warf auch den Regierungstruppen schwere Verstöße wie Folter und Misshandlung von Gefangenen vor.
Bereits nach der IS-Offensive im Juni waren Vorwürfe laut geworden, schiitische Milizen hätten vor der Eroberung von Mossul, Tikrit und anderen Städten durch die Dschihadisten dort dutzende sunnitische Gefangene ermordet. Die IS-Miliz hatte im Juni binnen weniger Wochen weite Gebiete im Norden und Westen des Irak in ihre Gewalt gebracht. Die Dschihadisten wurden bei ihrem Vormarsch teilweise von der sunnitischen Minderheit unterstützt, die sich seit langem von der schiitisch dominierten Regierung in Bagdad benachteiligt fühlt.
Den IS-Kämpfern werden ihrerseits schwere Kriegsverbrechen, Menschenrechtsverletzungen und die brutale Verfolgung der Schiiten sowie religiöser Minderheiten wie Christen und Jesiden vorgeworfen. Erst am Montag brüstete sich die Extremistengruppe damit, jesidische Frauen als Sklavinnen an ihre Kämpfer verteilt zu haben. AFP/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.