UNTEN LINKS

  • Lesedauer: 1 Min.

Dank der Freiheit der Desinformation kann jeder jeden Unsinn über jeden verbreiten. Das Recht auf Vergessenwerden soll reale Personen deshalb vor der Verwechslung mit ihrem virtuellen Alter ego schützen. Dahinter steht die Annahme, der Menschen existiere als autonomes Subjekt, sein Online-Avatar indessen sei nichts als ein schwarmblödes Zerrbild. Über Kim Jong-un beispielsweise, den Obersten Führer der Demokratischen Volksrepublik Korea, kursierten im Internet die wildesten Gerüchte: Übergewichtig sei er und starker Raucher, erkrankt an Bluthochdruck, Diabetes und Gicht. Selbst vor der Behauptung, der Mann sei mit Kim Jong-il verwandt, scheute mancher nicht zurück. Für solche Fälle ist das Recht auf Vergessenwerden gedacht. Und tatsächlich hätte sich bald niemand mehr an Kims Zerrbild erinnert, doch just vor seinem vollendeten Verschwinden tauchten jetzt angeblich neue Bilder auf. - Wer die für real hält, den kann man nun wirklich vergessen. mha

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.