»Legitime Erwartung«

EU fordert israelisch-palästinensischen Dialog

  • Lesedauer: 2 Min.
Ein internes Nahost-Papier der EU sorgt in Israel für Irritationen. Darin wird Druck in Richtung Zwei-Staaten-Lösung gemacht.

Jerusalem. Die Europäische Union erhöht den Druck auf Israel, die Zwei-Staaten-Lösung voranzutreiben. Die israelische Zeitung »Haaretz« veröffentlichte am Mittwoch ein entsprechendes internes EU-Dokument. In scharfen Worten lädt die EU darin Israel zu Gesprächen über eine Zwei-Staaten-Lösung ein. In dem Papier kritisiert die EU Israels Siedlungspolitik im Westjordanland und Ostjerusalem.

Erst Ende September hatte Israel die endgültige Genehmigung für eine Erweiterung der Siedlung Givat Hamatos in Ostjerusalem erteilt. Solche Schritte könnten das Ergebnis von Friedensverhandlungen untergraben und die Spannungen verschärfen, heißt es in dem Dokument. »Die EU findet, dass diese und andere Fragen zu den besetzen palästinensischen Gebieten gründlich zwischen der EU und IL (Israel) diskutiert werden müssten.« Da die EU in den Aufbau des palästinensischen Staates investiere, sei dies eine »legitime Erwartung«. Man schlage deswegen zu diesen Punkten einen »regelmäßigen und strukturierten Dialog« mit Israel vor.

Im israelischen Außenministerium sei man über die Ankündigung besorgt, schrieb »Haaretz«. Es werde befürchtet, die Gespräche könnten EU-Sanktionen gegen Israel nach sich ziehen.

Unterdessen hat Israels Verteidigungsminister Mosche Jaalon der Türkei vorgeworfen, die radikal-islamische Hamas zu unterstützen. »Hamas hat zwei Terror-Zentralen: Gaza und Istanbul«, zitierte die »Jerusalem Post« Jaalon bei einem Treffen mit Pentagonchef Chuck Hagel in Washington. Jaalon bezog sich auf Hamas-Führer Salech al-Aruri, der im türkischen Exil lebt. Aruri dirigiere von der Türkei aus Terror gegen Israel, sagte Jaalon. Er warf Ankara vor, einerseits NATO-Mitglied zu sein, andererseits ein »zynisches Spiel zu spielen«.

Bei einem Angriff an der ägyptisch-israelischen Grenze sind zwei israelische Soldaten verletzt worden. Nahe dem Ort Ezuz in der Negev-Wüste seien Schüsse und eine Panzerabwehrrakete von der ägyptischen Seite abgefeuert worden, hieß es. Agenturen/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -