UNTEN LINKS

  • Lesedauer: 1 Min.

Was die Geheimdienste bis heute verschweigen: Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen, geborene Albrecht, hat sich, in Komplizenschaft mit ihren Geschwistern und Eltern, schon lange vor ihrer Karriere in der Politik maßgeblich an der Produktion und Verbreitung hochaktiver akustischer Kampfstoffe beteiligt. Die Terrorzelle operierte in den 70er Jahren unter dem Namen »Die Albrecht-Familie«, allerdings im Gegensatz zur RAF offenbar mit Duldung der staatlichen Organe der BRD. Im Internet sind nun erschütternde Dokumente aus dieser Zeit aufgetaucht, die eindeutig belegen, dass die heutige Ministerin unter dem Tarnnamen »Röschen« seinerzeit unter den Augen der Behörden mit sogenannten Volksliedern und Kanons experimentierte, mit denen die eigenen Landsleute beschossen wurden. Besonders schlimme Verheerungen unter der Zivilbevölkerung richtete die Ariola-Single »Wohlauf in Gottes schöne Welt«/»Alle Birken grünen in Moor und Heide« an. tbl

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.