Wer die Rechten beim falschen Namen nennt ...
Ein Hooligan ist fürwahr keine niedliche Figur. Aber wenn man Neonazis als Hooligans bezeichnet, dann ist das sehr wohl eine Verniedlichung. Denn klassische Hooligans sind keine politisierte Gruppierung, sondern das sind Raufbolde, die ihre Gewaltbereitschaft zelebrieren und einen eigenbrötlerischen Kult um Schlägereien leben. Wenn man nun also liest, dass da am letzten Sonntag Hooligans marodierten und durch die Straßen Kölns wüsteten, dann stellt man sich eine Bande von Gestalten vor, die ohne politisches Motiv zu martialischen Mitteln griff. Die einfach feste drauf haut, ganze ohne weltanschauliche Ambitionen. Blödmänner eben, die um der Gewalt willen gewalttätig in Erscheinung treten. Keine ideologisch verblendeten Glatzköpfe aber, die rassistisch und ausländerfeindlich vorgeprägt sind.
Zwar sollen die Initiatoren der Veranstaltung ursprünglich einige Hooligan-Gruppen gewesen sein. Aber schnell war klar, dass diese Proteste, die nur unmerklich zwischen Salafismus und dem Islam unterscheiden wollen, besonders von Neonazis frequentiert wurden. Trotzdem berichteten »Spiegel«, »Stern« und »Bild« von den Hooligans, die zum Protest aufriefen. Erst am Folgetag gingen einige Medien dazu über, die Ereignisse des Sonntags Rechtsextremen und Neonazis aufzubürden. Aber längst nicht alle Medien haben die Bezeichnung geändert. Die »Bildzeitung« schrieb am Montag immer noch von der »Hooligan-Demo« und von »Chaoten«. Am Dienstag lieferte sie dann noch einen Report. »Dumpf, brutal, geil auf Gewalt« seien diese Leute, konnte man da lesen. Selten wurde Rechtsextremismus so entpolitisiert dargestellt.
Das ist schon gewöhnungsbedürftig. Denn wenn die Nationaldemokratische Partei Deutschlands, besser bekannt unter der Abbreviatur »NPD«, zu Kundgebungen bittet, dann wählt man eine viel deutlichere Wortwahl. Man spricht von Rechtsextremen und Neonazis. Dass da etwa Nationaldemokraten marschierten, liest man dann doch eher selten. Das Schlagwort »Hooligan-Krawalle« liest man jetzt aber überall. Leider auch bei den kritischeren Medien.
Warum jetzt so zimperlich? Etwa weil der Mob »gegen den Salafismus« tobte? Gegen den »gemeinsamen Feind«? Irgendwie möchte man wahrscheinlich immer noch den Eindruck am Leben halten, dass die Kölner Straßenschlacht grundsätzlich ja ein richtiges Motiv hatte; den Impetus besorgter Bürger in sich trug und nicht den von Rassisten und Ausländerhassern. Man will womöglich so tun, als gäbe es in diesem Deutschland, in dem der rechte Terror mehrere Menschen zu Tode brachte, kein Problem mit rechtsextremen Positionen, als gäbe es keine rechten Schlägertrupps. Keine Neo-SA. Also sagt man, dass das nur Hooligans waren. Keine Bange also, alles halb so wild. Alles ganz unpolitisch. Und so haben wir schließlich kein Problem mit Neonazis, sondern lediglich mit fanatischen Moslems.
Wer Dinge beim falschen Namen nennt, sagte Albert Camus mal, der trage zum Unglück der Welt bei. Es ist notwendig, diese Hooligans als das zu bezeichnen, was sie sind: Rechtsradikale Schläger, denen es einen Dreck kümmert, ein Zeichen gegen Fanatismus zu setzen. Sie wollten das Phänomen des Salafismus gar nicht verstehen. Für sie ist das auch nur so ein Stückchen vom Islam, den sie grundsätzlich hassen. Das waren keine unpolitischen Scharen, sondern vom Faschismus begeisterte Rotten, die mit ihrer Islamophobie hausieren gehen und heutzutage damit leider auch noch allgemeine Zustimmung finden. Kann sein, dass auch Hooligans unter diesem rechten Mob waren. Sicherlich auch Facebook-Nutzer. Schließlich hat man sich dort verabredet. Deswegen war das noch lange kein Facebook-Nutzer-Krawall. Man kann ja durchaus Facebooker und Rechter sein; und Hooligan und Neonazi. Wer diese Leute also immer noch »Hooligans« nennt, der trägt zum Unglück in diesem Lande bei.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.