Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Wie man heute weiß, unterliefen dem Geheimdienst der DDR nicht nur Fehldiagnosen: Schlimme Gefahren, so diagnostizierte er, drohten dem Sozialismus vor allem aus dem Milieu der rübenbärtigen Christen, der schlechte Verse nölenden Klampfenspieler und der vor Selbstgerechtigkeit dampfenden Friedenskreis- und Teestubentanten. Von all jenen also, die kurze Zeit später tatsächlich die DDR mittels negativer Emotionen und auf undisziplinierteste Weise gnadenlos zugrundebeteten sowie das Wunder der Marktwirtschaft herbeijammerten. Da ist es nicht verwunderlich, dass die Stasi 1987 lieber den US-amerikanischen Sänger Bob Dylan in Berlin (Ost) auftreten ließ. Bei diesem handele es sich »um einen der sogenannten Altmeister des Rock«, dichtete die Hauptabteilung XX seinerzeit ebenso frech wie ahnungslos. Sicher war sie aber, dass der Mann sich wenigstens »diszipliniert verhalten wird und bei seinem Auftritt keine negativen Emotionen zu erwarten sind«. Puh! tbl

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.