LAGeSo-Chef unter Verdacht
Ermittlungen wegen Betrugs bei Flüchtlingsheimen / Allert weist Beschuldigungen zurück
Die Staatsanwaltschaft Berlin ermittelt gegen mehrere Personen, die in Verbindung mit dem »Bau und Betrieb von Flüchtlingsunterkünften« stehen. Namen wollte Pressesprecher Martin Steltner nicht nennen – laut Medienberichten stehen aber Franz Allert, Chef des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (LAGeSo), und zwei Partner der Behörde unter Betrugsverdacht. Er soll unlautere Geschäfte mit den beiden Betreibern von Flüchtlingsheimen abgeschlossen haben: mit Helmuth Penz, Chef der Firma PeWoBe, und Tobias Dohmen, Chef der Gierso Boardinghaus. Besonders brisant: Allert ist der Patenonkel des erst 27-jährigen Dohmen.
Allert wies die Beschuldigungen zurück: »Ich habe zu keiner Zeit rechtswidrig auf die Vergabe oder die Vertragsgestaltung von Unterkünften für Flüchtlinge Einfluss genommen.«
PeWoBe betreibt in Berlin zehn Flüchtlingsunterkünfte und vier in Brandenburg, die Gierso Boardinghaus fünf in der Hauptstadt. Beide standen bereits in der Vergangenheit in der Kritik – so wurden LAGeSo-eigene Mindeststandards nicht eingehalten, unter anderem bei Personal und Brandschutz. Trotzdem finden kaum Kontrollen statt, Bürgerinitiativen bekamen Hausverbot. Auch der Flüchtlingsrat engagiert sich seit längerem im Fall Gierso & PeWoBe. »Es ist auffällig, dass uns besonders bei diesen beiden Betreibern viele Beschwerden erreichen«, sagt Martina Mauer vom Flüchtlingsrat Berlin. »Die Beschwerden sind dem LAGeSo bekannt – trotzdem vergibt es weiterhin Aufträge.« Innerhalb der Senatsverwaltung für Soziales läuft nun eine Prüfung der Vorgänge, Ergebnisse sollen in drei Wochen vorliegen. Sozialsenator Mario Czaja (CDU) hat außerdem den Landesrechnungshof um eine externe Prüfung gebeten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.