Säulengänge an Glienicker Brücke saniert

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Rechtzeitig zum 25-jährigen Jubiläum des Mauerfalls sind die Rekonstruktionsarbeiten an den südlichen Säulengängen der Glienicker Brücke in Potsdam abgeschlossen. »Wir sind damit einen erheblichen Schritt bei der Brückensanierung vorangekommen«, erklärte Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) am Donnerstag. Die südlichen Kolonnaden waren stark einsturzgefährdet. Hauptproblem waren korrodierte Stahlträger im Inneren der Säulen, die sich dadurch aufgebläht haben.

Knapp 330 000 Euro von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz flossen in die Rettungsaktion. Das Geld kam teils über Spenden zusammen. Fünf Monate nahm die Generalüberholung in Anspruch. »Jetzt kann Steven Spielberg hier beruhigt seinen Film drehen und unsere schönen neuen Säulen stark ins Bild setzen«, sagte Jakobs. Der 64-jährige Regisseur will Teile seines Agententhrillers »St. James Place« an der Glienicker Brücke drehen.

Die nördlichen Kolonnaden sollen in den kommenden Jahren saniert werden. Hierfür sind inzwischen bereits 17 000 Euro Spenden beisammen. Auf der Glienicker Brücke wurden während des Kalten Kriegs gefangene Agenten ausgetauscht. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.