Razzia gegen größten Schwarzmarkt des Internets

FBI und Europol schließen Silk Road 2.0

Für Nutzer des »dunklen Internets« kommt es der Schließung von Amazon und Ebay gleich: Das FBI hat am Donnerstag Silk Road 2.0, den größten Online-Handelsplatz für Drogen und andere illegale Waren, vom Netz genommen. Für viele Kunden könnte es noch schlimmer kommen.

San Francisco. Die US-Bundespolizeibehörde FBI hat den mutmaßlichen Betreiber eines Onlinehandelsplatzes für Drogen und andere illegale Waren und Dienstleistungen festgenommen. Der 26-jährige Programmierer aus San Francisco soll die Website »Silkroad 2.0« als illegales Online-Drehkreuz betrieben haben. Der Mann sei bereits am Mittwoch in San Francisco verhaftet worden, teilte die Behörde mit.

Silk Road 2.0 war der wahrscheinlich größte Schwarzmarkt des »Darknets« oder »Hidden Web«, einem Teil des Internets, auf das User nur mit spezieller Verschlüsselungs- und Anonymisierungssoftware zugreifen können. Neben allen Arten von Drogen konnten auf Silk Road 2.0 dort unter anderem auch mit gefälschten Pässen und gestohlenen Kreditkarten gehandelt werden.

Die Bezahlung erfolgte meist in der digitalen Währung Bitcoin, die Finanztransaktionen ...


Wenn Sie ein Abo haben, loggen Sie sich ein:

Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.