Foyer, Sendung vom 25. November
Der Parteitag der Grünen, das Koalitionspapier in Thüringen und: Zwist zwischen Merkel und Steinmeier
Themen im Mediengespräch mit Tom Strohschneider, dem nd-Chefredakteur: Bündnis 90 / Die Grünen hatten am vergangenen Wochenende ihren Parteitag in Hamburg. Breiter Applaus für den umstrittenen Asylkompromiss und selbst für einen Bundeswehr-Einsatz im Irak zeigt sich die Partei nun offen. Sind die Grünen nun als dritte Kraft in der Mitte unserer politischen Landschaft angekommen? 100 Seiten starkes Koalitionspapier in Thüringen. Was sind die Knackpunkte des Vertragswerkes? In der CDU ist ein Machtkampf zwischen Lieberknecht und Mohring im Gange. Was spielt sich ab? Ramelow soll am 5. Dezember zum ersten linken Ministerpräsidenten gewählt werden: Was passiert, wenn er als einziger Kandidat antritt und im dritten Wahlgang weniger Ja- als Nein-Stimmen erhält? Würde dann CDU-Ministerpräsidentin Lieberknecht im Amt bleiben? Schließlich noch der Blick auf die große Bühne der Weltpolitik: CSU-Chef Seehofer hat Spekulationen genährt über einen angeblichen Zwist zwischen Merkel und Steinmeier bezüglich der strategischen Ausrichtung gegenüber Russland und vor allem Putin. Was ist dran?
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.