Kämpferisch

PERSONALIE

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 2 Min.

Keiner der Präsidiumskandidaten hielt beim CDU-Bundesparteitag in Köln eine so kämpferische Rede wie der Bundestagsabgeordnete Jens Spahn. Der Gesundheitspolitiker wollte in das Präsidium der Partei aufsteigen. Doch für das siebenköpfige Präsidium standen acht Kandidaten zur Wahl. Zuvor war erwartet worden, dass es entweder Gesundheitsminister Hermann Gröhe oder Spahn nicht schaffen würde. Beide sind Mitglieder des nordrhein-westfälischen Landesverbands. Für diesen sind zwei Plätze im Führungsgremium der Partei vorgesehen. Als unumstritten galt der Chef des CDU-Arbeitnehmerflügels, Karl-Josef Laumann, ebenfalls NRW-Politiker und Mitglied des Präsidiums.

Spahn ist ein Vertreter des neoliberalen Flügels der Partei. Es sollte wieder mehr erwirtschaftet als verteilt werden, wiederholt er gebetsmühlenartig. So kann es auch nicht verwundern, dass Spahn von der Jungen Union und den Mittelständlern in der Partei unterstützt wurde. Der 34-Jährige gehörte zu denjenigen in der CDU, die Steuern senken wollen und kurz vor Beginn des Parteitags den Kompromiss zur kalten Progression erzwungen hatten. In der Parteispitze hat er nicht nur Freunde. Er sprach sich etwa beim Parteitag indirekt für ein Burkaverbot aus, obwohl die CDU-Führung dieses Thema kleinhalten wollte. Zudem bekannte er sich in seiner Rede zu seiner Homosexualität.

Die Zeit für Spahn in der Partei dürfte noch kommen. Denn der CDU fehlt es an Nachwuchspolitikern. Hinter den Kulissen arbeitet Spahn längst daran, dass es irgendwann eine Alternative zur Großen Koalition geben soll. Er ist seit ungefähr einem Jahr gemeinsam mit dem Verteidigungspolitiker der Grünen, Omid Nouripour, Organisator eines schwarz-grünen Gesprächskreises. Diesem Bündnis hat Bundeskanzlerin Angela Merkel auf ihrem Parteitag indirekt eine Perspektive gegeben. Allerdings braucht es Zeit, ein solches Netzwerk aufzubauen. Das gilt auch für die eigene Partei. Spahn schaffte es etwas überraschend, ins Präsidium gewählt zu werden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.