Endlich Urlaub
Am Jahresende, zwischen Nikolaus und Heiligabend, habe ich Urlaub, circa fünf Werktage. Kann ich Geschenke für das Kind besorgen, die Liste mit den CDs abarbeiten. Hip Hop, von DCVDNS über Slim Shady bis Karate Andi. Außerdem werde ich ungefragt nützliche Klamotten kaufen, ein warmes Oberteil ohne Blödboyspruch, sowie Schuhe ohne Aggro-Aquarell nahe der Sohle. Nützliches, obwohl so was seit der Wende nicht als Geschenk zählt.
Die Besorgungen kosten Zeit und Geld, ich habe beides dicke. Urlaub in der Kaufhausstadt. Am Montag werde ich mit dem Kind aufstehen und frühstücken, mit ihm das Haus verlassen. Der Nachwuchs muss mit der Mappe in die Schule und ich mit dem Zelt auf den Alexanderplatz. Lohnt sich doch, zwischen acht und zehn an der Weltzeituhr zu campieren. Mache ich im Urlaub immer, wenn auch in der freien Natur.
Zum Beispiel während der Herbstferien, da waren wir nahe der Messestadt in Heiterblick, wo es aussah wie in Traurigguck; deshalb zog es uns in die benachbarte Nebellandschaft zwischen Leipzig und Halle. Interessant dort. Wir wähnten uns auf einem Gemälde von Caspar David Friedrich, und als wir weiterzogen, von Feldweg zu Feldweg, und es immer noch so aussah, tagelang, wähnten wir uns geradezu in einer Friedrich’schen Gemäldeserie, die so oft vervielfältigt worden schien, wie das Warhol’sche Suppendosengerümpel. Friedrich’sche Nebellandschaften mit einem kleinen Zelt jenseits des Gemäldezentrums. Urlaub zu zweit, damals, und nun schon wieder, jedoch alleine.
Ich habe schon zu DDR-Zeiten auf dem Alex gezeltet, wie so viele Menschen, und jeder für sich alleine darin hockend. Wir kannten es nicht anders. In der Zone war alles langweilig, außer Feeling B und der Berliner Fußballclub Dynamo. Dann kam die Wende, die Freiheit. Neue Tiere, etwa der Wolf, der aus Polen ins Brandenburgische zog, dem dieser Tage der Tiger aus Russland folgt, welcher sogar schon in Berlin gesehen worden sein soll. Im century of freedom wird der Tiger nämlich von Wladimir Putin anderen Staaten untergejubelt. Krass. In Chinas Norden knackten die Tiger viele Hühner und in Deutschlands Osten einige Broiler. Chinesische Wildjäger reagierten diplomatisch, indem sie die umherstreunenden Putin’schen Katzen mit Routenkontrollgeräten garnierten. Hierzulande sehen sich die USA in der Verantwortung und lassen ihre Drohnen auf die Terrortiger los, ohne Sinn und Verstand.
Das US-Militär arbeitet so unpräzise. Weiß man aus Pakistan und dem Jemen. Dort kommen auf einen per Drohne erlegten Ober-Dschihadisten etwa 100 getötete Zivilisten. Oftmals unschuldige Menschen. Auch der Berliner Alex ist gefährlich. Tiger, Drohnen, Coca-Cola-Männer. Groteskerweise sind ausgerechnet die signalroten Christmas Clowns am meisten der Gefahr aus der Luft ausgeliefert.
Ich zelte unauffällig als traditioneller grau-brauner Weihnachtsmann in der Nähe des Shops mit den Silberlingen. Und wenn der Tiger kommt, wird er von Karate-Andi in die Flucht getextet.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.