»Das sagen die Wellen immer«
Barbara Schnitzler und Dieter Mann am DT: Briefwechsel zwischen Marlene Dietrich und Erich Maria Remarque
Er weiß sich sehr klar auszudrücken: »Man müsste durchs Telefon vögeln können, das wäre doch mal ein Fortschritt.« Erich Maria Remarque. In Venedig lernen sie sich 1937 kennen. Marlene Dietrich am Tisch mit dem Regisseur des »Blauen Engel«, Joseph von Sternberg. Er steht auf und geht. Ein Kamera-Genie, schreibt Remarque, »er erkennt eine Liebesszene auf den ersten Blick«.
Im Sturzfeld eines finster braunen Europa wächst eine große Leidenschaft Paris, New York, weite Welt, Boheme und Bett. Er sorgt sich, was sie winters »unterwärts« anzieht. Wenn sie zusammen sind, bilanziert er jedes Mal beglückt: »Das Zimmer zerfiel, die Nacht zerfiel, die Welt zerfiel.«
In einer Matinee am Deutschen Theater Berlin lasen Barbara Schnitzler und Dieter Mann aus dem Briefwechsel zwischen Marlene Dietrich und Erich Maria Remarque (Einrichtung: Evelyn Dörr), verwoben mit Tagebuchaufzeichnungen des Schriftstellers und Auszügen aus dessen Roma...
Zum Weiterlesen gibt es folgende Möglichkeiten:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.