Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Obwohl die Rente mit 70 eine ganz frische Idee ist und natürlich freiwillig, haben sich viele Menschen spontan dazu entschlossen. Jeden Tag leisten Tausende ihre Unterschrift unter Beifallsbekundungen und schicken sie an die Bundesagentur für Arbeit oder an Menschen, die als Vorbilder für nimmermüdes Tätigsein gelten. Josef Ackermann (66) zum Beispiel, Sepp Blatter (78), Joachim Gauck (74) oder eine von den Hunderttausenden Putzfrauen und Flaschensammlern, die sich noch mit 70 Jahren gern auf die Knie begeben oder im Abfall wühlen, weil sie einfach süchtig danach sind. Große Gruppen von Beschäftigten erklären sich darüber hinaus bereit für die Rente mit 80, 90 oder 100 Jahren und haben bereits mit dem Rauchen aufgehört sowie fettes Essen und Skilaufen aus dem Urlaubsplan gestrichen, um nicht ihre Gesundheit zu gefährden. Im Bundespräsidialamt denkt man schon darüber nach, sie dafür auszuzeichnen. Mit dem Ehrentitel »Kollektiv der kapitalistischen Arbeit«. ott

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.