Werbung

Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Finnische Kinder sollen bald keine Schreibschrift mehr erlernen. Damit macht sich das skandinavische Land endgültig vom Verdacht frei, sein erfolgreiches Bildungssystem aus der DDR importiert zu haben. Bekanntlich wurde dort nur mit der Hand geschrieben, die Tastatur (gesprochen Ta-Statur) hielt man für ein Modeprodukt aus der dekadenten westlichen Schönheitsindustrie und ersetzte es durch strenge Tastatuten. Die Finnen sind sicher bald Vorbild für andere Länder. Denn nicht nur in Finnland stört eine eigene Handschrift beim Abschluss hochauflösender sozialer Netzwerkverträge. Nebenwirkung der Schreibschriftpflicht ist zwanghafte Linientreue. Schriftbildungsabbrüche sind die Folge von Unebenheiten durch Bremsmanöver in öffentlichen Verkehrsmitteln - ein Standortnachteil. Das Abfedern des Federhalters gehört künftig ins Kleinkunstmilieu. Und Klagen der Lehrer, dass Handschriften unleserlich sind, werden bald vergessen sein. Wie Lehrer auch. uka

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.