Abgeschottet in den Bergen

Beim Weltwirtschaftsforum wird auch über den EZB-Anleihenkauf debattiert

  • Haidy Damm
  • Lesedauer: 2 Min.
Seit Mittwoch treffen sich die Reichen und Mächtigen aus aller Welt in den Schweizer Bergen. An Themen fehlt es nicht.

Es wird wohl Schnee liegen im malerischen Luxusskiort Davos, wenn wieder mal rund 40 Staats- und Regierungschefs mit Hunderten Unternehmenschefs zum World Economic Forum (WEF) zusammenkommen. Auf der Gästeliste stehen unter anderen Google-Boss Eric Schmidt, Yahoo-Chefin Marissa Mayer sowie die Vorstände der DAX-Unternehmen BASF, Commerzbank und SAP.

Auch die deutsche Bundeskanzlerin wird erwartet. Angela Merkel (CDU) wird damit eine der wenigen Frauen sein, nur 17 Prozent der Teilnehmer sind weiblich, im Vorjahr war es ein Prozent weniger. Merkel, begleitet vom Großteil des Kabinetts, wird am Donnerstag reden. Die offizielle Eröffnungsrede hielt am späten Mittwochnachmittag Chinas Ministerpräsident Li Keqiang.

Iraks Regierungschef Haider al-Abadi und Kurdenpräsident Massud Barsani sollen in den kommenden Tagen über den Kampf gegen die Terrororganisation IS berichten. Weitere Themen werden die Wahlen in Griechenland sowie die Konflikte in der Ukraine und dem Nahen Osten sein.

Proteste wie in früheren Jahren werden nicht erwartet. Wegen der Anschläge in Paris werden jedoch zusätzlich zu etwa 1500 Polizisten rund 3000 Soldaten die insgesamt etwa 2500 Besucher aus 140 Ländern bewachen.

Am ersten Tag sorgte der möglicherweise am Donnerstag bevorstehende massenhafte Ankauf von Anleihen durch die Europäische Zentralbank für Diskussionen. Während deutsche Ökonomen sich gegen ein sogenanntes Quantitative Easing (QE) aussprachen, verteidigten Banker anderer Nationen das Aufkaufprogramm. Zhou Xiaochuan, Chef der chinesischen Zentralbank, sagte, QE sei zwar kein »Wundermittel«, aber immer noch »hilfreich«. Adam Posen, ehemaliger Zentralbanker bei der Bank of England, sagte der Nachrichtenagentur AFP, dass die Gefahr einer Deflation inzwischen zu groß sei, um weiter ignoriert werden zu können. Es sei »gefährlich«, dass die Gegner von QE sicher gehen wollten, dass das Programm tatsächlich fehlschlage. Er sei »sehr beunruhigt«, dass Deutschland darauf dringe, ein mögliches QE-Programm in seiner Durchschlagskraft zu begrenzen, sagte Posen.

Axel Weber, der ehemalige Präsident der Deutschen Bundesbank, hatte den europäischen Regierungen vorgeworfen, in den vergangenen Jahren versagt zu haben. Die EZB habe ihnen durch ihr Handeln die Zeit verschafft, nötige ökonomische Reformen durchzuführen, doch dies sei »nicht passiert«, kritisierte Weber. Diese Thematik sollte laut Weber eher im Zentrum der Debatte stehen. Mit Agenturen

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.