Schalom und Alefbet
Die Leseprobe
Schalom und Alefbet
Die ab Oktober 1941 begonnene systematisch Deportation von Juden durch die Gestapo und deren willfährige Helfer aus Berlin machte auch vor den Kindern und Jugendlichen der Jüdischen Mittelschule in Berlin keinen Halt: Bereits im Oktober 1941 fielen die gerade einmal 13-jährigen Mädchen der 7. Klassenstufe Brigitte Ury und Brigitte Glaser dem rassistischen Verfolgungswahn der Nationalsozialisten zum Opfer. Für ihre damalige Klassenkameradin Roselotte Lehmann, die direkt gegenüber dem Schulgebäude in einem sogenannten Judenhaus wohnte, brach plötzlich eine Welt zusammen, und mitten im Unterricht machte sie ihrem Klassenlehrer, Dr. Alfred Rosenberg, vor allen Mitschülern, sogar direkte Vorhaltungen: »Wozu soll ich Goethe auswendig lernen, wenn Brigitte Ury und Brigitte Glaser nach dem Osten verschleppt werden?«
Roselotte hatte noch tags zuvor ihrer Freundin Brigitte Glaser ihren einzigen Pullover, den sie besaß, mit auf »Transport« gegeben. Das seelische Unglück der Zurückgebliebenen spiegelt sich auch auf einem erhalten gebliebenen und am Sonntag, dem 14. Dezember 1941 in der Schule aufgenommenen Foto der Feierlichkeiten zu Chanukka (Lichterfest) wider: 50 Schüler zünden in der Aula des Gebäudes gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer Dr. Alfred Rosenberg die erste Lichterkerze des Leuchters an. Der Gesichtsausdruck der Versammelten erzählt dabei mehr als tausend Wort zu beschreiben vermögen ...
Am Montag, dem 29. Juni 1942, am letzten Schultag in der jüdischen Mittelschule erhielten alle ihr Schlusszeugnis. Ob die Schülerinnen und Schüler es noch sinnvoll gebrauchen konnten, wussten sie an diesem Tage noch nicht. Deprimierende Siegesmeldungen der Wehrmacht im Reichsrundfunk von den Fronten in Afrika und dem mörderischen U-Boot-Krieg überlagerten an diesem Tage das jüdische Leben durch ein Leben der Deutschen »da draußen« in der großen Stadt Berlin.
Aus Dirk Külow »Schalom und Alefbet. Die Geschichte des Jüdischen Gymnasiums in Berlin« (Hentrich & Hentrich, 237 S., geb., 17,99 €); Buchpremiere am 26. Januar, 18 Uhr, in der Neuen Synagoge Berlin, Oranienburger Straße, 1011/ Berlin.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.