Offene Ventile in Dresden

300 ausgeloste Teilnehmer diskutieren mit Politikern

  • Michael Bartsch, Dresden
  • Lesedauer: 2 Min.

»Ohne Pegida gäbe es diese Runde nicht«, rief ein bekennender Christ in den Saal des Dresdner Kongresszentrums, und erhielt den längsten Beifall. Die Sächsische Staatsregierung war in der Tat in Zugzwang geraten, nachdem Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) eine Redeeinladung von Pegida ausgeschlagen hatte. Stattdessen wurde wie 1989 zum »Dialog« geblasen. 477 Bürger folgten dem Angebot und wollten mit »denen da oben« reden, 300 wurden für die Veranstaltung am Mittwochabend ausgelost.

Handwerklich war das Dialogforum gut vorbereitet. Die Interessenten wurden wiederum auf 50 Tische verlost und diskutierten dort zunächst miteinander. Die zweite Runde bestand dann aus einer sogenannten Fishbowl-Diskussion mit dem Ministerpräsidenten, Gleichstellungsministerin Petra Köpping (SPD) und zwei Bürgermeistern als gesetzten Mitgliedern. Das Zufallsprinzip sorgte für wechselnde Mehrheiten von Pegida-Anhängern und Gegnern an den Tischen. Es hätte beispielsweise Ex-Verfassungsschutzpräsident Reinhard Boos mit dem Schneeberger NPD-Kreischef Stefan Hartung zusammenführen können.

Die Thematik war auf Asyl, Zuwanderung und Integration eingegrenzt worden. Doch zahlreiche Äußerungen bestätigten, dass damit der zweite Schritt vor dem ersten getan wurde. Soziale Spaltung, Zukunftsängste und die Entfremdung vom politischen Establishment sowie den Medien sind die Generalthemen der Pegida-Bewegung. Darüber hätten die Leute lieber geredet, doch die Vielfalt des Pegida-Murrens hätte die Veranstaltung gesprengt. Die Landesregierung musste bei der festgelegten Migrationsthematik überdies keine peinliche Befragung befürchten. Für die Gesetzgebung ist der Bund, für die Asylverfahren das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge zuständig. Dorthin konnte Tillich Forderungen nach schnelleren Verfahren einfach durchreichen.

Was blieb, waren die immer wiederkehrenden Forderungen an gar nicht anwesende Kommunalpolitiker, über geplante Unterkünfte rechtzeitig zu informieren. Und der Wunsch, Zuwanderung irgendwie zu steuern. Die Entstehung von Parallelgesellschaften sollte unbedingt verhindert werden. Insgesamt sehr allgemein vorgetragene Wünsche. Als eine junge Frau von einem ausländerfeindlichen Teil bei Pegida sprach, wurde sie ausgebuht.

Dreieinhalb Stunden waren die Ventile geöffnet, aber Folgen hat der Abend vermutlich keine. Das auch, weil Pegida sich im Kreis zu drehen beginnt und sich als kaum anschlussfähig an die existierenden demokratischen Institutionen erweist. »Ich fühle mich, als hätte ich Sozialarbeit bei enttäuschter CDU-Klientel machen müssen«, berichtete ein den Grünen nahe stehender Politikwissenschaftler von seinem Tisch.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.