Deutschland erhöht Beitrag für Impfallianz auf 600 Millionen
Kritiker protestieren gegen zu hohe Impfkosten
Berlin. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat eine Erhöhung des deutschen Beitrags für die globale Impfallianz Gavi angekündigt. Die Bundesregierung werde ihren Beitrag für Gavi für die kommenden fünf Jahre auf insgesamt 600 Millionen Euro erhöhen, sagte Merkel in einer Rede bei der Gavi-Geberkonferenz am Dienstag in Berlin an. Zuvor hatte die Bundesregierung einen Betrag von 500 Millionen Euro zugesagt.
Die 600 Millionen Euro sollen im Zeitraum von 2016 bis 2020 an die Impfallianz fließen, die sich für die Immunisierung von Kindern in den ärmsten Ländern einsetzt. Gavi will bei der Konferenz insgesamt 7,5 Millionen Dollar zusammenbekommen, um bis 2020 Impfungen für 300 Millionen weitere Kinder finanzieren zu können.
Kritiker fordern niederigere Impfstoffpreise
Anlässlich der Geberkonferenz der globalen Impfallianz Gavi fordern die Hilfsorganisationen Ärzte ohne Grenzen und Oxfam die Bundesregierung und die teilnehmenden Staaten auf, gegen die Pharmabranche niedrigere Impfstoffpreise durchzusetzen.
Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen demonstrieren zum Auftakt der Geberkonferenz am Berliner Alexanderplatz. Ein großes Glücksrad, bei dem immer die Pharmaindustrie gewinnt, symbolisiert die undurchsichtige Preisfindung zwischen der Impfallianz Gavi und den Herstellerfirmen.
»Um möglichst viele Kinder weltweit zu schützen, müssen die in Berlin zugesagten Beiträge effizient eingesetzt werden. Derzeit haben aber Firmen durch die Intransparenz auf dem Impfstoffmarkt die Möglichkeit, überteuerte Preise zu verlangen. Auch deshalb können nach wie vor nicht alle Kinder geimpft werden«, erklärt Philipp Frisch von der Medikamentenkampagne von Ärzte ohne Grenzen. »Wir fordern die Schirmherrin der Konferenz Angela Merkel daher auf, zusammen mit den anderen Geberländern Druck auf die Pharmaunternehmen auszuüben, die Preise deutlich zu senken. Anstatt die von den Unternehmen verlangten Preise hinzunehmen, müssen als erster Schritt unabhängige Untersuchungen über die tatsächlichen Produktionskosten durchgeführt werden.«
Microsoftgründer Bill Gates als treibende Kraft hinter Impfallianz Gavi
Mit Hilfe der im Jahr 2000 auf Initiative von Microsoft-Gründer Bill Gates gegründeten Impfallianz Gavi wurden bislang fast eine halbe Milliarde Kinder weltweit geimpft. Dadurch wurden nach offiziellen Angaben rund sieben Millionen Kinder vor dem Tod bewahrt. Doch noch immer sterben jedes Jahr 6,3 Millionen Kinder - die Hälfte davon an Krankheiten, die leicht behandelbar oder vermeidbar wären, etwa Durchfall oder Keuchhusten.
Die Kanzlerin kündigte an, sie werde die Initiative gemeinsam mit dem derzeitigen Vorsitzenden der westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft Ecowas, Ghanas Staatschef John Dramani Mahama, und der norwegischen Ministerpräsidentin Erna Solberg UN-Generalsekretär Ban Ki Moon vorlegen. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.