Erneut Pegida-Ableger auf der Straße

Nur wenige Teilnehmer erwartet / Pegida-Ableger kämpfen mit Bedeutungslosigkeit

  • Jan Brock
  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Erneut wollen am Montagabend in mehreren Städten Ableger der Pegida-Bewegung auf die Straße gehen. In Braunschweig, Stralsund, Magdeburg, Suhl, Berlin, Frankfurt und Düsseldorf sind Demonstrationen angemeldet. Die Anzahl der Teilnehmer an den Demos wird vermutlich gering sein.

So ist es den Pegida-Ablegern außerhalb Dresdens und Leipzig auch in der Vergangenheit nicht gelungen, viele Menschen zu mobilisieren. In Berlin zum Beispiel gehen seit Wochen nicht mehr als 400 Menschen für die »Bärgida« auf die Straße. In allen Städten sind Gegendemonstrationen angemeldet.

Doch häufig sind es die kleinen Demonstrationen der Pegida-Anhänger, die von Rechtsradikalen unterwandert werden. So berichtet NRW-Landesinnenminister Ralf Jäger (SPD) im WDR5, dass besonders die Demonstrationen in Nordrhein-Westfalen von Rechtsradikalen aufgesucht und gelenkt werden. Auch Frankfurt wurde von ranghohen Neonazis aufgesucht. So nahm unter anderem an der »Fragida« Stefan Jagsch, hessischer NPD-Vorsitzender teil. In Leipzig kam es durch gewaltbereite Demonstranten zu Übergriffen auf Journalisten.

Während sich die Pegida-Ableger mit ihrer Bedeutungslosigkeit kämpfen und sich kaum von Aufmärschen anderer rechtsextremer Demonstrationen unterscheiden, droht die Bewegungsgründerin Pegida zu zerbrechen. Erst letzte Woche hatte die Hälfte der Pegida-Organisatoren ihren Rücktritt bekannt gegebenen. Grund dürfte Mitgründer Lutz Bachmann sein, der aufgrund seiner Hitler-Fotos zurücktreten musste, aber anscheinend das Organisationsteam nie gänzlich verlassen hat.

Am Montag stellte die ehemalige Pegida-Pressesprecherin Kathrin Oertel ihren neuen rechtspopulistischen Verein »Direkte Demokratie in Europa« vor, der auch in Dresden organisiert sein soll und wie das Vorbild Pegida mit rechtspopulistischen Ideologien aufgeladen ist.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -