»Ramelow & Co.« als Negativ-Beispiel vorgeschlagen
Erneut Warnstreik im Thüringer Metall-Tarifkonflikt ++ Statistik: 87.000 Thüringer sind pflegebedürftig ++ Bewerbungen für Rundfunkpreis Mitteldeutschland ab sofort möglich ++ Der Nachrichtenüberblick aus Thüringen
Update 11 Uhr:
»Ramelow & Co.« als Negativ-Beispiel vorgeschlagen
Der Chef der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten, Jürgen Brautmeier, hat die Rubrik »Ramelow & Co.« des Thüringer Lokalfernsehens Salve TV für die Journalistenausbildung vorgeschlagen. Als abschreckendes Beispiel für »Staatsfernsehen« eigne sich die erste Folge der Rubrik »auf jeden Fall«, sagte Brautmeier der Erfurter Tageszeitung »Thüringer Allgemeine«. Bei der zweiten Folge könne man »dann sehen und fragen, ob es einen Lernfortschritt gibt«. In der Rubrik »Ramelow & Co.« der Sendung »Thüringer Politik TV« äußert sich Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) in Form eines Video-Tagebuchs zu seiner eigenen Arbeit. Das Format hatte jüngst durch die ZDF-Satiresendung »heute show« erneut für überregionale Aufmerksamkeit gesorgt. Die Sendung zitierte die Anmoderation eines Gesprächs mit Ramelow, in der die Moderatorin bekannte, sie habe beim Aufschlagen eines Eis mit zwei Dottern an den Politiker denken müssen. Dieser Gesprächsbeginn schlage alles, was er bisher an »verstörenden Interview-Anfängen« gesehen habe, kommentierte »heute-show«-Moderator Oliver Welke. Brautmeier sagte der Zeitung, bei Salve TV gehe es nicht nur um einen kleinen Lokalsender, sondern um die grundsätzliche Gefahr der Hofberichterstattung. »Staatsferne ist das Gebot der Stunde«, betonte der Medienexperte.
Update 8 Uhr:
Erneut Warnstreik im Thüringer Metall-Tarifkonflikt
Im Tarifkonflikt der Thüringer Metall- und Elektroindustrie geht es am Mittwoch (13.00 Uhr) mit einem Warnstreik weiter. Aufgerufen zur befristeten Arbeitsniederlegung hat die IG Metall die Beschäftigten des Automobilzulieferers Automotive Lighting GmbH im südthüringischen Brotterode. Mit den Aktionen will die Gewerkschaft ihre Forderung nach Einkommensverbesserungen von 5,5 Prozent bekräftigen. Die Arbeitgeber hatten in der zweiten Verhandlungsrunde in der vergangenen Woche eine Erhöhung der Entgelte um 2,2 Prozent zum 1. März 2015 angeboten. An den Warnstreiks seit Januar haben sich nach Gewerkschaftsangaben bisher in Thüringen fast 5000 Arbeitnehmer beteiligt.
Update 7 Uhr:
Bewerbungen für Rundfunkpreis Mitteldeutschland ab sofort möglich
Medienmacher des privaten kommerziellen Rundfunks, aber auch Laien sind aufgerufen, Beiträge für den Rundfunkpreis Mitteldeutschland einzureichen. Die Medienanstalten Thüringens, Sachsens und Sachsen-Anhalts loben für die elfte Ausgabe des Wettbewerbs insgesamt 31 000 Euro Preisgelder aus, wie sie am Dienstag mitteilten. Sonderpreise sollen zum Thema »Extremismus - Symptome und Gegenmittel« vergeben werden. Hörfunkbeiträge können bis zum 24. April bei der Thüringer Landesmedienanstalt eingereicht werden. Auch Internet-Radios dürfen sich erstmals beteiligen. Nichtprofessionelle Rundfunkmacher haben bis zum 27. Mai Zeit, sich in der Kategorie »Bürgermedien« mit Fernseh- und Radiostücken bei der Medienanstalt Sachsen-Anhalt zu bewerben. Preisverdächtige TV-Beiträge müssen bis zum 31. August bei der Sächsischen Medienanstalt vorliegen.
Update 6 Uhr:
Statistik: 87.000 Thüringer sind pflegebedürftig
Die Zahl der pflegebedürftigen Thüringer ist erneut gestiegen. Nach jüngsten Zahlen des Statistischen Landesamts mussten Ende 2013 rund 87.000 Menschen im Freistaat gepflegt werden. Das waren 5,5 Prozent mehr als 2011. Seit Beginn der Pflegestatistik im Jahr 1999 habe die Zahl der Pflegebedürftigen sogar um 44,2 Prozent zugenommen, teilten die Statistiker am Dienstag in Erfurt mit. Dabei seien Frauen deutlich häufiger betroffen: 5,2 Prozent aller Thüringerinnen müssten gepflegt werden; bei den Männern liege der Anteil bei 2,9 Prozent. Die Hälfte der 87.000 Betroffenen wird der Statistik zufolge ausschließlich von Angehörigen zu Hause versorgt, je ein Viertel wird ambulant oder stationär in Heimen betreut. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.