Werbung

Drastischer Anstieg rassistischer Angriffe in Sachsen

Opferberatung RAA sieht Schuld bei Pegida-Demonstrationen

  • Lesedauer: 2 Min.
Um 90 Prozent sind die rassistischen Angriffe in Sachsen 2014 im Vergleich zu 2013 gestiegen. Die Opferberatung warnt: Besonders die Wintermonate mit Pegida-Aufmärschen wiesen viele Straftaten auf.

Dresden. Die Opferberatung RAA macht für eine Zunahme rassistischer Angriffe in Sachsen auch die islamfeindliche Pegida verantwortlich. Im Vergleich zu 2013 sei die Zahl der Fälle 2014 um fast 90 Prozent auf 162 gestiegen, vor allem in den letzten drei Monaten des Jahres, sagte Opferberaterin Andrea Hübler am Dienstag in Dresden. »Die Zunahme steht allem Anschein nach im Zusammenhang mit der zum Teil offen rassistischen Stimmung, die durch Anti-Asyldemonstrationen und Pegida erzeugt wurden.«

Insgesamt habe die Zahl rechtsmotivierter Gewalttaten 2014 - darunter fallen auch Angriffe auf Homosexuelle oder politisch Andersdenkende - nur leicht auf 257 zugenommen (2013: 223). 419 Menschen seien betroffen gewesen. Zumeist handelte es sich Hübler zufolge um Körperverletzungen (143 Fälle). Nötigungen, Bedrohungen und versuchte Körperverletzungen habe es in 107 Fällen gegeben.

Im Durchschnitt wurden fünf Angriffe und drei Körperverletzungen pro Woche verzeichnet. Die meisten Angriffe gab es demnach in den Großstädten Leipzig (57) und Dresden (48), gefolgt von Chemnitz (21) mit deutlichem Abstand. In den Landkreisen Bautzen und Nordsachsen habe es rassistisch motivierte Gewalttaten vor allem im Umfeld neuer Asylbewerberunterkünfte gegeben. Ein Schwerpunkt rechter Gewalt im ländlichen Raum sei auch der Erzgebirgskreis.

»Unsere Zahlen zeigen leider, wie gefährlich die derzeitige Stimmung in Sachsen gegen Asylsuchende ist. Die Hemmschwelle, Gewalt auszuüben, sinkt durch Hetze«, sagte Hübler. Menschen die in Deutschland Schutz vor Krieg und Verfolgung suchten, würden beleidigt, angefeindet und angegriffen.

Seit zehn Jahren berät die RAA in Sachsen Opfer rechter Gewalt. Als Tatmotive zählen die Beratungsstellen Rassismus, Homophobie und Antisemitismus sowie Angriffe, die sich gegen politisch Aktive, nicht Rechte, Menschen mit Behinderung und gegen sozial Benachteiligte richten. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.